Wie funktionieren Zapfwellenpumpen?
Was macht die Zapfwelle?
Eine Zapfwelle (Zapfwelle) wird mit landwirtschaftlichen Maschinen (und allen Traktoren mit einem Zapfwellenantrieb bei 540 Wiederholungen pro Minute) verwendet, um Drehkraft in Hydraulikleistung umzuwandeln. Diese Kraft wird dann verwendet, um hydraulische Anschlüsse wie Baggerlader, Baumwollpflücker und Baumwollballenpressen, oszillierende Kraftmäher und Stadtstraßenkehrer zu betreiben. Andere Anwendungen umfassen laufende Baumaschinen, Muldenkipper und Feuerwehrauto-Pumpen.
Zapfwelle
Der Nebenabtrieb ist eine Antriebswelle, die eine Steckdose für Maschinen und landwirtschaftliche Werkzeuge bietet, die mit der Kraft eines Traktormotors betrieben werden können. Der Nebenabtrieb erfolgt über die Hauptgetriebekupplung. Der Nebenabtrieb erfolgt meistens über ein Luftventil oder über eine mechanische, elektrische oder hydraulische Pumpe, um mechanische Energie durch ein Fluidsystem am Fahrzeug zu übertragen. Ein Hydraulikmotor wandelt die Fluidkraft wieder in rotierende oder mechanische Kraft um.
Zugriff auf die Zapfwelle
Die Zapfwellenpumpe wird in einem LKW- oder landwirtschaftlichen Traktorübertragungssystem auf die Keilwelle des Nebenabtriebs geschoben. Eine Drehmomentstütze wird verwendet, um die Drehung der Zapfwelle der Landwirtschaftsmaschine zu hemmen. Schiffsmotoren haben ebenfalls Nebenabtriebe, diese sind jedoch häufig fest montiert und können Leistung an Feuerlöschpumpen abgeben. Industriemaschinen haben eine Welle und eine Schraubverbindung, um die Kraft auf andere Maschinen oder Elektrowerkzeuge zu übertragen. Eine Zapfwellenpumpe arbeitet zum Betreiben einer Wasserpumpe (d. H. Feuer- / Wasserfahrzeug), zum Anheben / Absenken von Muldenkippern und mechanischen Armen oder sogar zum Antreiben von Luftgebläsen.
Pumpenanschluss
Die Kupplungsschraube wird vor dem Einbau der Zapfwellenpumpe vom keilverzahnten Ende der Zapfwelle entfernt. Die Zapfwellenpumpe passt auf die Zapfwelle des Traktors. Die Traktorwelle und die Zapfwellenpumpe werden zusammengefügt und dann mit Stellschrauben und Muttern gesichert. Der Traktormotor läuft im Leerlauf, um mit dem Pumpen zu beginnen.
Der Zapfwellenpumpenkörper darf nicht mit der Zapfwelle am Traktor oder einem anderen Fahrzeug schwingen. Die Drehmomentstangenkette ist an der Zugstange befestigt (die Kette ist am Traktor befestigt, wobei das andere Ende der Drehmomentkette mit der Pumpe verbunden ist). Die Kette darf etwas locker sein, um Schäden an der Zapfwellenpumpe zu vermeiden. Der Druckschlauch vom Traktor ist mit dem Motoranschluss und der Rücklaufleitung verbunden.