click fraud protection
...

Das Gewicht der Holzstämme erschwert den Transport.

Während das Verbrennen von Holz eine ausgezeichnete Wärmequelle darstellt, weist diese Aktivität zahlreiche Nachteile auf, einschließlich der relativen Menge an Verschmutzung, die es erzeugt, seine innere Unordnung, sein umständliches Gewicht und seine Gesamtabmessungen und schließlich die Gefahr, die es darstellt, wenn es zurückbleibt unbeaufsichtigt. Andere Heizquellen wie Erdgas haben weniger Nachteile.

Verschmutzung

Ruß, Rauch und Asche sind die natürlichen Nebenprodukte eines Holzfeuers. Rauch muss effektiv durch einen Schornstein oder Rauchabzug geleitet werden, um eine Erstickung zu verhindern. Ruß besteht aus Partikeln aus unvollständig verbranntem Kohlenstoff, die häufig an den Seiten des Kamins haften und schwarze Flecken erzeugen, die häufig gereinigt werden müssen. Während Asche als Grundmaterial für die Kompostierung von Pfählen verwendet werden kann, ist es in städtischen Gebieten schwieriger, sie umweltfreundlich zu entsorgen.

Unordnung

Holz erzeugt neben Ruß auch Haufen von Holzspänen, Sägemehl und anderen Abfällen. Holz ist häufig ein Nistplatz für Spinnen, Grillen und andere Insekten, die sich in Rissen oder Löchern festsetzen können. Wenn das Holz von einer Außenumgebung in eine Innenumgebung transportiert wird, können kleinere Rindenstücke abplatzen oder Insekten aus ihren Verstecken springen. So wie Holzpfähle häufig gereinigt werden müssen, müssen Kamine auch täglich gekehrt und geschrubbt werden.

Gewicht

Verschiedene Holzarten haben unterschiedliche Dichten; Balsaholz hat eine Dichte von sieben Pfund pro Kubikfuß, während Kiefernholz eine Dichte von ungefähr 52 Pfund pro Kubikfuß hat. Holz, das häufig zum Verbrennen verwendet wird, hat eine Dichte zwischen 20 und 40 Pfund pro Fuß. Aufgrund dieser Dichte muss Holz in zwei bis drei Fuß große Stämme geschnitten werden, um transportabel zu sein. Die Menge an Holz, die für ein erhebliches Feuer an einem Abend benötigt wird, erfordert häufig zwischen 10 und 12 Stämme, was mehrere Fahrten erforderlich macht.

Gefahren

Das Verbrennen von Holz in einem sicher konstruierten Schornstein stellt immer noch eine Gefahr dar, wenn ein fehlerhafter Funke durch das Verbrennen entsteht Holz entweicht aus den Grenzen des Kamins und landet auf Teppichen, Möbeln oder anderen brennbaren Stoffen Materialien. Während Kamine häufig mit Glastüren oder Maschensieben ausgestattet sind, um Funkenfehlern vorzubeugen, kommt es gelegentlich zu Unfällen. Holzbrände müssen jederzeit beobachtet werden, um dieser Gefahr wirksam entgegenzuwirken.