Richtlinie zum Abstand der Betonplattenbewehrung

Bildnachweis: Jupiterimages / Photos.com / Getty Images
Bewehrungsstäbe (Bewehrungsstäbe) sind ein wichtiger Bestandteil von Betonplatten, da sie den Zement verstärken und seine Tragfähigkeit erhöhen. Die Bewehrung muss jedoch korrekt beabstandet sein. Bewehrung, die zu weit voneinander entfernt ist, fehlt die Zugfestigkeit, um den Beton ausreichend zu verstärken, aber Wenn es zu nahe ist, verbindet sich der Zement in der Platte nicht mechanisch, um seine eigene Zugfestigkeit zu entwickeln Stärke.
Bewehrung der Betonplattenbewehrung
Es gibt keine allgemein anerkannte Faustregel, wie Bewehrungsstäbe in einer Betonplatte platziert werden sollen. Es gibt viele Variablen, die die Entscheidung beeinflussen, wie viel Platz übrig bleibt, einschließlich der maximalen Belastung, die die Platte wahrscheinlich tragen muss Tragfähigkeit des Bodens, Durchmesser des Bewehrungsstabs, Wahrscheinlichkeit, dass Frost die Platte hebt, und ob sich die Platte auf einer Ebene befindet oder nicht Klasse. Je steiler die Neigung, desto mehr schwere Lasten belasten die Platte und desto mehr Bewehrung ist erforderlich. Dieselben Variablen beeinflussen die Art des Betons, der für die Platte gegossen werden soll, und wie dick sie gegossen werden soll.
Viele Ingenieure schlagen jedoch einen Mindestabstand von einer Plattendicke zwischen Bewehrungsstäben und maximal drei Plattendicken vor. Bei Platten mit relativ geringen maximalen Tragfähigkeiten ist möglicherweise überhaupt keine Bewehrung erforderlich. Für solche Platten reicht ein geschweißtes Drahtgeflecht mit 6-Zoll-Löchern aus, um die Platte zu verstärken. Eine weitere neuere Entwicklung beim Gießen von Betonstrukturen wie Platten besteht darin, dem Beton Polypropylenfasern hinzuzufügen, die dann ein dreidimensionales Netz bilden, um die Platte zu verstärken. Die chemisch-mechanische Verbindung, die die Fasern mit dem Beton eingehen, kann je nach Verwendungszweck der Bewehrung überlegen sein.