Was ist der Unterschied zwischen Kalk und Zement?

...

Die Betonzusammensetzung bestimmt die Festigkeit.

Kalk wird seit Tausenden von Jahren im Bauwesen verwendet und kann als starker, haltbarer Mörtel verwendet werden, der das Haus verbessert und die Umweltbelastung verringert. Zement kann jedoch in Situationen benötigt werden, in denen die Aushärtezeit von entscheidender Bedeutung ist. Betonanwendungen umfassen häufig sowohl Zement als auch Kalk, um die besonderen Eigenschaften jedes einzelnen zu nutzen.

Chemische Zusammensetzung

Kalk wird aus natürlichem Kalkstein hergestellt, indem der Stein in einem Ofen verbrannt wird, bis nur noch Branntkalk - Kalziumoxid - zurückbleibt. Der Branntkalk wird dann mit kleinen Mengen Wasser gemischt, um Kalkhydrat zu erzeugen, der in Zement enthalten sein oder mit Wasser zur Verwendung als Mörtel gemischt werden kann. Kalk härtet aus, indem er langsam Kohlendioxid aufnimmt und sich im Laufe der Zeit wieder in Kalkstein verwandelt. Zement besteht aus hochreaktiven siliciumdioxidhaltigen Verbindungen - wenn sie mit Wasser gemischt werden, härten sie schnell aus.

Physikalische Eigenschaften

Kalk härtet viel langsamer aus als zementhaltige Mörtel, wodurch er viel verarbeitbarer wird. Kalk ist auch weniger spröde und weniger anfällig für Risse, und alle rissigen Bereiche können Kohlendioxid absorbieren und sich im Laufe der Zeit bessern. Zement härtet sehr schnell aus, kann jedoch für einige Anwendungen zu stark sein, z. B. beim Arbeiten mit alten Ziegeln. Zement neigt auch zum Reißen, wenn sich eine Struktur absetzt, und muss möglicherweise repariert werden.

Dampfsperre

Kalk ist auch atmungsaktiv und lässt Dämpfe durch, wodurch Feuchtigkeit reduziert und die Umgebung des Hauses verbessert werden kann. Zement bildet eine wasserdichte Barriere, die das Entweichen von Dämpfen verhindert und Wasser absorbieren kann, wodurch sich Feuchtigkeit ansammelt - insbesondere in Kellern.

Umweltsorgen

Die Kalkproduktion führt zur Freisetzung von Kohlendioxid in die Atmosphäre, aber Kalkmörtel absorbiert während seiner Lebensdauer Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Infolgedessen wird Kalkmörtel von Umweltschützern als "klimaneutral" eingestuft. Im Gegensatz dazu Zement Die Produktion trägt erheblich zur globalen Erwärmung bei, da während der Produktion reichlich Kohlendioxid freigesetzt wird Produktion.