Hier ist eigentlich, warum so wenige Millennials im Vergleich zu früheren Jahrzehnten Häuser besitzen

Soviel wissen wir, ohne dass eine Studie erforderlich ist, um zu bestätigen: Die meisten Millennials besitzen kein Haus. Alles was es braucht ist ein Blick auf die Millennials in unserem Leben (die zum Zeitpunkt des Schreibens zwischen 22 und 37 Jahre alt waren).
Aber falls Sie nicht unser Wort dafür nehmen wollen, eine neue Studie des Urban Institute vertieft sich in gerecht Warumweniger als 40 Prozent der Millennials besitzen ein Haus (wie von Curbed festgestellt) - und was kann man dagegen tun? Ab 2015 war die Wohneigentumsquote für Millennials um acht Prozent niedriger als die der beiden vorherigen Generationen - Gen X und Baby Boomers - in derselben Altersgruppe. Traurig, aber zuerst - bevor Sie Ihre bekommen Millennial-Hasser-Hut on - get this: Ab 2017 machten Millennials 42 Prozent der Käufer von Eigenheimen aus nach einer Zillow-Studie - Das ist mehr als jede andere Generation. Während die meisten Millennials kein Haus besitzen - und weniger ein Haus besitzen als die beiden vorherigen Generationen in ihrem Alter -, sind sie es doch
zur Zeit mehr Häuser kaufen als jede andere Generation. Diese Dinge sind also nicht so schwarz und weiß, wie man denkt.Davon abgesehen listet das Urban Institute auf Die folgenden Faktoren wirken sich auf die niedrige tausendjährige Wohneigentumsquote aus: verspätete Heirat, größere Rassenvielfalt, erhöhte Bildungsverschuldung, höhere Mieten, verspätete Geburt und Standortwahl.
Verspätete Ehe
Die Verheirateten besitzen mit 18 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit ein Eigenheim, nachdem wichtige Faktoren wie Alter, Einkommen, Rasse / ethnische Zugehörigkeit und Bildung berücksichtigt wurden. Wenn also die Heiratsquote im Jahr 2015 dieselbe wäre wie im Jahr 1990, wäre die tausendjährige Wohneigentumsquote um fünf Prozent höher. Die Heiratsquote unter jungen Erwachsenen ist von 52,3 Prozent im Jahr 1990 auf 38,5 Prozent im Jahr 2015 gesunken - eine ziemlich bedeutende Veränderung.
Größere Rassenvielfalt
Die Altersspanne von 22 bis 37 Jahren ist heute vielfältiger als in den 90er Jahren. Nicht-hispanische weiße Haushalte haben höhere Wohneigentumsquoten als jede andere Rassengruppe. Wenn die Rassenzusammensetzung der USA 2015 dieselbe wäre wie 1990, wäre die tausendjährige Wohneigentumsquote um 2,6 Prozent höher. Dies ist natürlich eine unglückliche Statistik, die Arbeit benötigt.
Erhöhte Bildungsverschuldung
Es ist kein Geheimnis, dass Studentendarlehen eine Wolke über den Köpfen der Millennials sind. Ein Anstieg der Schulden für Bildungskredite um ein Prozent verringert leider die Wahrscheinlichkeit, ein Eigenheim zu besitzen, um 0,15 Prozent.
Erhöhte Mieten
Die Mietpreise halten Millennials als Geiseln. Eine Erhöhung des Miet-Einkommens-Verhältnisses eines Haushalts um ein Prozent verringert die Wahrscheinlichkeit von Wohneigentum um 0,07 Prozent.
Verzögerte Geburt
Verheiratete Eltern besitzen mit 6,2 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit ein Eigenheim, nachdem Faktoren wie Alter, Einkommen, Rasse / ethnische Zugehörigkeit und Bildung berücksichtigt wurden. Natürlich warten Millennials länger darauf, Kinder zu haben und zu heiraten. Da die junge Heiratsquote seit 1990 um über 10 Prozent gesunken ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass Millennials "verheiratete Eltern" sind.
Standortwahl
Millennials bevorzugen städtische Zentren, die teurer sind als ihre ländlichen Kollegen.
Welche Lösungen schlagen die Forscher vor?
- Aufklärung junger Erwachsener über Wohneigentum durch finanzielle Bildung in der High School und Online-Schulung für Hauskäufer.
- Einsatz von Finanztechnologie zur Vereinfachung des Hypothekenprozesses.
- Einschließlich Miet-, Telekommunikations- und Versorgungszahlungsverlauf bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit von Millennials.
- Lockerung der Landnutzungsbeschränkungen, um mehr Bauarbeiten zu ermöglichen.