Kann ich ein oberirdisches Schwimmbad auf eine Betonplatte stellen?

Solange es flach und eben ist, ist eine Betonplatte eine perfekte Basis für einen oberirdischen Pool.
Wenn Sie nicht über das Budget oder den Platz für einen eingebauten Pool verfügen, ist ein oberirdisches Modell eine gute Alternative. Hausbesitzer, die sich für die Installation eines dieser Pools entscheiden, stellen ihn häufig direkt auf den Boden. Es ist jedoch besser, ihn auf eine Betonplatte zu legen. Ein richtig konstruiertes Pad ist zuverlässig flach und eben. Außerdem hält eine Betonplatte den Boden des Pools über dem Boden, wodurch eine Verschlechterung durch Feuchtigkeit und Schimmel verhindert wird. Das Pad muss einigen Anforderungen entsprechen, es handelt sich jedoch um vernünftige Kriterien, die für die meisten konkreten Installationen gelten.
Das Pad muss flach und eben sein
Bei der Installation eines oberirdischen Pools ist es wichtig, den Boden dort auszurichten, wo Sie ihn platzieren möchten. Gemäß ein InstallerEin Unterschied von mehr als 1 Zoll von einer Seite des Pools zur anderen ist erkennbar. Dies kann dazu führen, dass erhebliche Mengen Wasser aus dem Pool geschwemmt werden. Ein Unterschied von mehr als 3 Zoll ist nicht akzeptabel und führt wahrscheinlich in kurzer Zeit zu Poolschäden.
Es ist tatsächlich einfacher, eine ebene Betonplatte zu konstruieren, als nackten Boden auszurichten. Da es sich um eine Flüssigkeit handelt, richtet sich frischer Beton auf einer Basis aus, die möglicherweise nicht eben ist. Auch aufgrund seiner Liquidität glättet sich Frischbeton auf natürliche Weise selbst, wodurch die Möglichkeit von durchstechenden Vorsprüngen wie Baumwurzeln ausgeschlossen wird.
Eine Betonplatte ist stark
Betonplatten variieren von 4 bis 8 Zoll dick. Selbst eine 4-Zoll-Betonplatte mit geringer Festigkeit kann einem Gewicht von 1.700 Kilogramm pro Quadratzentimeter oder 24.123 Pfund pro Quadratzoll standhalten. Dies ist mehr als stark genug, um einen 18 Fuß mal 4 Fuß tiefen runden Pool zu tragen. Ein solcher Pool enthält ungefähr 30.000 Gallonen, und diese Menge Wasser wiegt ungefähr 125 Tonnen, wobei ein Druck auf die Platte ausgeübt wird, der ungefähr 4 Pfund pro Quadratzoll entspricht. Es besteht nur eine geringe Gefahr, dass der Pool die Platte reißt oder verformt.
Ein Pad schützt den Pool vor Regen und Schneeschmelze
Es mag paradox erscheinen, dass ein mit Wasser gefüllter Pool vor Wasser geschützt werden muss, dies ist jedoch der Fall, insbesondere um die Basis herum. Wenn der Pool direkt in den Boden eingelassen wird, sickern Wasserabfluss und Schneeschmelze auf natürliche Weise darunter. und das Gewicht des Wassers im Pool schafft eine geschützte Umgebung unter dem Pool für Schimmel wachsen. Schimmelpilze schaffen nicht nur unhygienische Bedingungen für Kinder, die am Pool spielen, sondern können auch die Vinylfolie beschädigen.
Wenn Sie den Pool auf eine Unterlage stellen, können Regenwasser und Schneeschmelze den Beton abfließen lassen, anstatt unter den Pool zu gelangen. Darüber hinaus fließt das im Hof natürlich fließende Wasser eher um das Pad als unter dem Pool. Dadurch wird die Möglichkeit einer Bodenerosion unter dem Pool ausgeschlossen, die ihn aus dem Boden wirft.
Zwei Dinge zu beachten
Pool-Änderungen: Viele oberirdische Pools mit harten Seiten benötigen Strebepfeiler, um ihre Seiten zu stützen, Blasentypen mit weichen Seiten jedoch nicht. Wenn Ihr oberirdischer Pool Strebepfeiler benötigt, um seine Seiten zu verstärken, müssen die Strebepfeiler normalerweise für den Einsatz auf einer Betonplatte modifiziert werden.
Dämpfung: Sie möchten wahrscheinlich eine Unterlage, um eine Dämpfung zwischen dem Boden des Pools und der Betonplatte zu gewährleisten. Dies schützt den Innenschuh vor Reibungsverschleiß und macht die Basis für Ihre Füße weicher. Die Schaumstoffdämmung ist ein für diesen Zweck geeignetes Material.
Die Schaumstoffisolierung besteht im Allgemeinen aus Polystyrol oder Polyurethan. Es ist weit verbreitet und leicht zu schneiden und zu formen. Es ist in verschiedenen Stärken erhältlich, muss jedoch nicht dicker als 1 bis 2 cm sein.