Die Nachteile von Flugasche in Beton

...

Flugasche ist eine übliche Betonbeimischung.

Flugasche ist ein Nebenprodukt von Kohlekraftwerken, das häufig als Beimischung in Beton verwendet wird, um einen Teil des Portlandzements zu ersetzen. Die Verwendung von Flugasche in Beton ist umweltfreundlich, da dadurch der in Beton benötigte Portlandzement (ein wesentlicher CO2-Beitrag) reduziert wird. Flugasche in Beton verbessert die Leistung in gewisser Weise, hat aber auch einige Nachteile.

Langsamerer Kraftzuwachs

Der Beton wechselt einige Stunden nach dem Gießen von einer Flüssigkeit zu einem Feststoff, der Aushärtungsprozess kann jedoch viel länger dauern. Nach seiner anfänglichen Abbindezeit gewinnt es noch Wochen an Stärke. Die Zugabe von Flugasche kann die Zeit verlängern, die Beton benötigt, um seine volle Festigkeit zu erreichen. Dies kann zu Problemen führen, wenn ein langsamer Festigkeitsgewinn zu Verzögerungen bei der Konstruktion führt.

Längere Abbindezeiten

Flugaschemischungen können die Zeit verlängern, die das Abbinden von Beton benötigt. Manchmal ist dies wünschenswert, insbesondere bei heißem Wetter, das die Abbindezeiten des Betons beschleunigt, aber manchmal ist es eine Unannehmlichkeit und kann zu Verzögerungen beim Bau führen. Abhängig vom prozentualen Anteil der Flugasche in der Mischung und der Außentemperatur können andere Zusatzmittel erforderlich sein, um die Abbindezeit des Betons anzupassen.

Luftinhaltskontrolle

Beton kann durch Gefrier- / Auftauzyklen beschädigt werden, wenn er keine Luft enthält. Durch die Verwendung von Luftporenbildnern, die dazu führen, dass der Beton beim Mischen und Gießen schäumt, können im Beton winzige Luftblasen entstehen. Flugasche reduziert die Menge an Lufteinschlüssen, und Betonmischungen mit hohem Flugaschegehalt erfordern häufig mehr Luftporenbildner.

Saisonale Einschränkungen

Die Wintersaison ist problematisch für das Gießen von Beton, und Flugasche-reiche Gemische sind noch anfälliger für niedrige Temperaturen. Niedrige Temperaturen verlängern die Abbindezeiten und führen auch in Betonmischungen ohne Flugasche zu einem langsamen Festigkeitsgewinn. Wenn Flugasche hinzugefügt wird, übertreiben niedrige Temperaturen diese Probleme. Einige Regionen haben Verbote oder Beschränkungen für die Verwendung von Flugasche in den Wintermonaten.

Farbvariabilität

Die strukturellen Auswirkungen von Flugasche mögen kritischer sein, aber kosmetische Bedenken wirken sich auch auf die Verwendung in Beton aus. Es ist schwieriger, die Farbe von Flugasche enthaltendem Beton zu kontrollieren als nur Mischungen mit Portlandzement. Flugasche kann auch visuelle Inkonsistenzen in der fertigen Oberfläche verursachen, wie z. B. dunkle Streifen von Kohlenstoffpartikeln.