So verstärken Sie eine hohle Betonblockwand

Verlegen Sie Ihre ersten vier Schichten Betonblockwand. Tragen Sie im vierten Gang eine dünne (sehr dünne) Mörtelschicht auf den Block auf.

Legen Sie eine Reihe von Mauerwerksdrehmaschinen über den gesamten Verlauf der Mauer. (Mauerwerksdrehmaschine ist eine Art Metallgitter (mit großen Öffnungen), das als horizontale Verstärkung der Wand dient. Durch die horizontale Bewehrung wird das Gewicht, das die Wand vom Obergeschoss oder Dach trägt, gleichmäßig verteilt.

Lassen Sie Bewehrungsstäbe in jede andere Zelle des Hohlblocks fallen. (Hohlblöcke haben zwei Öffnungen, die als Zellen bezeichnet werden. In jeden Block sollte eine Stange fallen gelassen werden.) Die Stange sollte sich in die Luft erstrecken, um die nächsten vier Schichten von Betonblöcken zu erreichen. Überprüfen Sie Ihre Konstruktionszeichnungen noch einmal - einige Gebäude geben an, dass mehr oder weniger Bewehrungsstäbe vertikal als bei dieser typischen Platzierung eingesetzt werden. In den Plänen wird auch angegeben, wie lang jedes Stück Mauerwerk sein muss.

Lassen Sie eine zusätzliche vertikale Stange in die Zelle der Hohlblöcke fallen, die sich neben einer Tür- oder Fensteröffnung befindet. (Diese Bereiche der Wand sind bei Stürmen oder seismischen Aktivitäten einer höheren Belastung ausgesetzt und erfordern zusätzliche Verstärkung.)

Füllen Sie jede Zelle mit Füllmörtel. (Füllmörtel ist eine spezielle Mischung aus Portlandzement, die für vertikales Gießen in Blockwänden entwickelt wurde.) Ziehen Die vertikale Bewehrung aus Mauerwerk befindet sich nach dem Mörtel in der Mitte des Betonblocks gegossen. Auf diese Weise müssen Sie die Stangen, die während des Gießens nicht richtig platziert wurden, nicht biegen, wenn Sie den nächsten Kurs verlegen.

Wenn der Füllmörtel ausgehärtet ist, legen Sie Ihre nächsten vier Gänge auf den gerade gegossenen und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6.

Cassandra Tribe ist seit über 17 Jahren im Baugewerbe tätig und verfügt über Erfahrung in verschiedenen mechanischen, wissenschaftlichen, automobilen und mathematischen Formen. Sie schreibt und redigiert seit über 10 Jahren. Ihre Interessengebiete umfassen Kultur und Gesellschaft, Automobil, Computer, Wirtschaft, Internet, Wissenschaft und Bauingenieurwesen sowie deren Umsetzung.