Wie funktioniert eine Kondensatpumpe?
Eine Kondensatpumpe ist eine Pumpe, die für die Verwendung mit Klimaanlagen, Kühlschränken und anderen Geräten entwickelt wurde, bei denen sich Wasser ansammelt. Das Wasser kondensiert aus Wasserdampf, der aus Dampf, Abgas oder warmer Luft entsteht und auf eine kühle Einheit trifft. Die Pumpe entfernt Wasser aus dem System und pumpt es durch ein Rohr, normalerweise zu einem äußeren Abfluss.
Die Pumpe wird ausgelöst, wenn ein Schwimmer im Wasser eine Höhe erreicht. Dies löst einen Schalter aus, der die Pumpe einschaltet. Sobald der Schwimmer auf ein niedrigeres Niveau abgesunken ist, signalisiert der Schwimmer der Pumpe, sich auszuschalten. Einige Pumpen verfügen über einen Sicherheitsschalter, der das gesamte System ausschaltet, wenn sich die Pumpe bei Bedarf nicht einschalten lässt. Dies geschieht bei einem zweiten Schalter, der höher als der erste ist. Wenn der Schwimmer den zweiten Schalter erreicht, schaltet sich das System aus, um ein Überlaufen des Kondensationstanks zu verhindern.
In der Pumpe befindet sich ein Laufrad am Boden der Kondensationspumpe. Dies ist der Mechanismus, der das Pumpen übernimmt. Der Motor wird mit einer Metallstange am Laufrad befestigt und befindet sich in der Nähe der Tankoberseite oder an einem Ort außerhalb des Wassers. Während der Motor läuft, saugt das Laufrad das Wasser an und leitet es durch die Rohrleitungen aus dem Lagertank oder der Schale.
Einige größere Systeme sind so eingerichtet, dass sie das Kondenswasser nicht nur sammeln, sondern auch wiederverwenden. Dies ist normalerweise in einem Dampfsystem der Fall, in dem das Wasser zu einem Behandlungsbereich gepumpt und dann zurück in den Dampfbereich geleitet werden kann.