So stellen Sie die Temperatur an einem Hotpoint-Kühl- und Gefrierschrank ein

moderne weiße Holzküche Interieur

Es ist einfach, die Temperatur Ihres Kühlschranks anzupassen.

Bildnachweis: Serghei Starus / iStock / GettyImages

Eine beliebte Werbesendung für Geräte der 90er Jahre prahlte damit, dass die Besitzer sie "einstellen und vergessen" könnten Oft fühlt sich dieses Gesetz für Kühl- und Gefrierschränke an, weil sie in der Moderne solche Konstanten sind Haushalt. Leider frieren manchmal frische Lebensmittel ein oder der Gefrierschrank hat nicht die richtige Temperatur, um das Eis schön fest zu halten. Dann könnten Sie vor Ihrem Hotpoint-Kühl- / Gefrierschrank stehen und sich fragen, wie Sie ein Zifferblatt mit den Bezeichnungen "A" bis "E" für Temperaturwerte interpretieren sollen.

Welche Temperatur sollte es sein?

Wenn es um eine Kühl- / Gefrierkombination wie den GE Hotpoint geht, erhalten Sie ein Einstellrad zur Steuerung jeder Seite des Geräts - es ist "A" bis "E" für den Gefrierschrank und 1 bis 9 für den Kühlschrank. Aber was ist, wenn der Thermostat wackelig wird? Wenn Ihr Gerät schwankenden Temperaturen ausgesetzt ist, geben Sie am besten ein paar Dollar für einen eigenständigen Thermostat aus, den Sie im Kühl- und Gefrierschrank verwenden können.

Der Gefrierschrank sollte immer im Bereich von -6 bis 6 Grad Fahrenheit arbeiten. Für den Kühlschrank beträgt der Betriebsbereich 34 bis 42 Grad F. Die empfohlenen Temperaturen für die Lebensmittelsicherheit betragen jeweils 0 ° F für den Gefrierschrank und 37 ° F für den Kühlschrank GE.

So stellen Sie den Kühlschrank ein

Beim Hotpoint-Kühlschrank sind die Temperatureinstellungen 1 bis 5 das warme Ende für diesen Wähltyp, wobei 5 die Standardeinstellung oder die Mitteltemperatur ist, 9 die kälteste, aber 0 ist ausgeschaltet. Wenn der interne Thermostat ordnungsgemäß funktioniert, sollte die 5 die ideale Temperatur für die Lagerung frischer Lebensmittel sein. Wenn sich Ihr Kühlschrank jedoch auf der älteren Seite befindet und der Thermostat ins Stocken gerät, sollten Sie einen eigenständigen Thermostat verwenden und die Temperaturen entsprechend anpassen.

Sobald Sie die Temperaturen angepasst haben, müssen Sie dem Kühlschrank volle 24 Stunden Zeit geben, damit die Änderungen stattfinden können.

Hotpoint Kühl- / Gefrierschrank: Gefrierschrankeinstellungen

Dieses Zifferblatt ist mit "A" bis "E" gekennzeichnet. Wie beim Kühlschrank sinken die Temperaturwerte, wobei das kälteste das "E" und das "A" das wärmste ist. Die Standardeinstellung ist immer "C".

Wenn Sie also Ihren Gefrierschrank auf "C" eingestellt haben, Ihr Eis jedoch etwas schmelzig ist, können Sie den Gefrierschrank etwas kühler auf "D" stellen.

Wie beim Kühlschrank sollten Sie auch hier 24 Stunden Zeit geben, um sich nach Temperaturänderungen vollständig zu akklimatisieren.

Externe Bedingungen nicht vergessen

Nachdem Sie nun die Kühlungstemperaturregelung Ihres Kühlschranks verstanden haben, die am kältesten und am wärmsten ist, kann es sein, dass das Gerät nicht so funktioniert, wie es sollte. Es gibt jedoch zwei häufige Faktoren, die möglicherweise zu Inkonsistenzen führen und die nichts mit einer Fehlfunktion Ihrer Kühlschrankelektronik zu tun haben, Gott sei Dank.

Erstens sind Ferien ein großer Schuldiger. Ist Ihr Kühl- und Gefrierschrank mit allem für das Erntedankfest oder Neujahrsfest Ihrer Familie vollgestopft? Das ist wahrscheinlich Ihr Problem - ein volles Gerät bedeutet, dass die Luftströmungsmuster durch ein überfülltes Gerät unterbrochen werden und sich die Kühlleistung ändert. Das Gleiche gilt, wenn Sie ein großer Käufer sind, der ein paar Mal im Monat in die Läden kommt und den Kühlschrank von verpackt auf a umstellen lässt Alle paar Wochen viertel voll, da Ihr Kühlschrank extrem arbeitet und Temperaturänderungen auftreten mit jedem.

Zweitens kommt es auch zu saisonalen Verschiebungen. Kühl- und Gefrierschränke funktionieren am besten zwischen 60 und 100 Grad Fahrenheit. Wenn Sie jedoch den oberen und unteren Bereich dieser Bereiche erreichen, beginnt sich die Temperaturdynamik zu ändern, insbesondere wenn sich auch die Luftfeuchtigkeit ändert.