Warum machen Fußleistenheizungen Geräusche?

Fußleistenheizung

Fußleistenheizungen können beim ersten Aufheizen Geräusche verursachen.

Bildnachweis: Thinkstock Images / Comstock / Getty Images

Fußleistenheizungen sind in vielen Häusern, Wohnungen und Bürogebäuden üblich. Die Heizungen werden entlang der Bodenbasis installiert und sind in verschiedenen Längen und Spannungen für unterschiedliche Anforderungen erhältlich. Im Allgemeinen sollten Fußleistenheizungen ziemlich leise arbeiten, aber wenn die Fußleistenheizungen Geräusche zu machen scheinen, gibt es mehrere mögliche Gründe dafür.

Ping

Wenn Ihre Fußleistenheizung ein Ping-Geräusch macht, reiben die Metalllamellen in den Abdeckungen aneinander. Die Rippen können verbogen oder gequetscht sein, was Geräusche verursacht, wenn die Hitze im Inneren des Geräts dazu führt, dass sich die Rippen ausdehnen. Entfernen Sie die Abdeckungen von den Heizungen und richten Sie die Lamellen vorsichtig aus. Schneiden Sie kleine Stücke Wachspapier ab und schieben Sie das Wachspapier zwischen die Rippen, wo die Rippen die Fußleiste berühren.

Klopfen

Ein Klopfgeräusch aus dem Inneren der Fußleistenheizung wird durch die Ausdehnung der Rohre verursacht, wenn heißes Wasser in das Rohr eintritt. Wenn kaltes Wasser zum Erhitzen in den Kessel gelangt und heißes Wasser in die Fußleiste und dann zurück in den Kessel fließt, dehnt sich das Rohr aus und erzeugt Geräusche. Das expandierte Rohr reibt dann am Boden. Legen Sie Isolatoren oder Wachspapierstücke zwischen das Rohr und das Holz, um den Schall zu dämpfen.

Schlagen

Im Kessel ertönt häufig ein Knallgeräusch der Fußleistenheizungen. Dies wird durch Luft im System und ein Zonenventil erzeugt, das zu schnell schließt. Das Zonenventil schließt bei laufendem Zirkulator, wodurch der Druck gegen die Luft im System prallt und das Ventil leicht wieder geöffnet wird. Dies erzeugt den Knallklang. Schauen Sie sich das Manometer am Kessel an, das zwischen 12 und 20 PSI liegen sollte. Wenden Sie sich an einen Installateur, wenn der Luftdruck nicht zwischen 12 und 20 PSI liegt. Beachten Sie, dass zu viel Luft im System auch dazu führen kann, dass Wasser durch die Rohre strömt.

Hämmern

Wenn es so klingt, als würden die Rohre mit einem Hammer geschlagen, ist die Temperatur im Warmwasserkessel möglicherweise zu hoch. Schauen Sie auf die Temperaturanzeige und schalten Sie den Kessel aus, wenn die Temperatur über 220 Grad Fahrenheit liegt. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an einen Heizungsservice-Techniker.