Ein summendes Geräusch in Ihrer Einbauleuchte

Moderne und glänzende Küche mit Ess- und Wohnbereich

Ein summendes Geräusch in Ihrer Einbauleuchte

Bildnachweis: JR-stock / iStock / GettyImages

Ein summendes Geräusch, das von einer Einbauleuchte kommt, kann harmlos sein oder vor einem viel gefährlicheren Problem warnen. Bei Leuchtstofflampen ist das Summen normalerweise harmlos. Bei vertieften Glühlampen, hochintensiven Entladungs- und Leuchtdiodenbefestigungen ist jedoch die Ein summendes Geräusch kann auf potenzielle Brandgefahren hinweisen, z. B. lose elektrische Verbindungen und defektes Licht Steckdosen. Schalten Sie vor Reparaturen an einer Leuchte den Abzweigschutzschalter aus, der die Leuchte an der Wartungskonsole versorgt.

Summende Fluoreszenzmittel

Bei Leuchtstofflampen sind defekte Vorschaltgeräte die häufigsten Ursachen für das Summen. Die Vorschaltgeräte älterer Bauart sind nichts anderes als Autotransformatoren mit laminierten Eisenkernen. Wenn diese Transformatoren altern, neigt die dünne Laminierung, aus der der laminierte Transformatorkern besteht, dazu, sich in den Spulenwicklungen zu lösen. Die elektromagnetischen Kraftlinien, die von den Spulen kommen, verlaufen durch die losen Lamellen und lassen sie vibrieren, was ein summendes Geräusch erzeugt. Ersetzen Sie das alte Vorschaltgerät durch ein neues, um dieses Problem zu beheben. Entfernen Sie die Glühbirnen und die Ballastabdeckung. Trennen Sie die Drähte vom alten Vorschaltgerät, entfernen Sie die beiden Muttern, mit denen das Vorschaltgerät am Gerät befestigt ist, und entfernen Sie es vom Gerät. Ersetzen Sie es durch das neue Vorschaltgerät.

Brummende Glühlampen

Ein Summton einer Glühlampe wird meistens durch eine defekte Lampenfassung oder eine lose Glühbirne verursacht. Das Summen ist tatsächlich eine Manifestation eines Lichtbogens zwischen dem Mittelkontakt an der Basis der Glühbirne und dem Knopfkontakt an der Unterseite der Lampenfassung. In vielen Fällen verliert der Knopfkontakt mit zunehmendem Alter die Spannung und drückt nicht mehr fest gegen den Mittelkontakt der Glühlampe. Neben dem Alter kann eine Überlampe - beispielsweise das Einsetzen einer 100-Watt-Lampe in eine 60-Watt-Steckdose - die Sockelkontakte beschädigen und zu Lichtbögen und Brummen führen. Ersetzen Sie die Lampenfassungen, um dieses Problem zu beheben.

Entladungslichter mit hoher Intensität

Bei hochintensiver Entladungsbeleuchtung wird ein Transformator verwendet, der dem bei Leuchtstofflampen verwendeten Vorschaltgerät ähnelt und aufgrund loser Laminierungen zum Brummen neigt. Diese Leuchten verwenden auch einen Kondensator, der sowohl internen als auch externen Lichtbögen ausgesetzt ist. Externe Lichtbögen können normalerweise durch den Aufbau des Kohlenstoffpfades zwischen den Anschlüssen erkannt werden. Interne Lichtbögen sind nicht leicht zu erkennen. Wenn Sie dies vermuten, ersetzen Sie einfach den Kondensator. Kondensatoren können eine elektrische Ladung tagelang speichern. Entladen Sie sie daher, indem Sie die Klemmen kurzschließen die Klinge und die Welle eines Schraubendrehers mit einem festen Kunststoffgriff, bevor der Kondensator berührt wird Terminals. Berühren Sie mit der Spitze des Schraubendrehers eine der Klemmen, während Sie die Welle des Schraubendrehers gegen die andere Klemme drücken.

Lose elektrische Verbindungen

Eine weniger häufige Ursache für das Brummen einer Leuchte ist eine lose elektrische Verbindung. Die meisten elektrischen Spleiße werden heute mit aufschraubbaren Drahtmuttern hergestellt, einer Art lötfreiem Verbinder. Eine Drahtmutter kann sich lösen und einen Lichtbogen zwischen den Drähten ermöglichen, die sie zusammengehalten hat. Der Lichtbogen wird als summendes Geräusch und bei Glühlampen als Flackern des Lichts selbst erkannt. Das Summen in diesem Fall weist Sie auf eine mögliche Brandgefahr hin. Wenn dies nicht korrigiert wird, erzeugt der Lichtbogen Wärme, die umgebende Strukturmaterialien entzünden kann.