ADA-Anforderungen für ein Sockelbecken

ADA-Sockelwaschbecken sollten ausreichend Platz für Rollstühle und verdeckte Ablaufteile bieten.
Bildnachweis: franticstudio / iStock / GettyImages
Im Gegensatz zu einem Waschtisch mit Schrank ermöglichen Sockelwaschbecken behinderten Rollstuhlfahrern den Zugang zu einem Waschbecken, um grundlegende Hygieneaktivitäten wie Händewaschen und Zähneputzen durchzuführen. Wie der Name schon sagt, ist die Spüle auf einem Sockel montiert und ermöglicht den Zugang unter der Spüle und auf beiden Seiten des Sockels. Der American with Disabilities Act legt Richtlinien für alle Badezimmerarmaturen fest, von den Anforderungen an die ADA-Badewanne bis zu den Anforderungen an das ADA-Waschbecken, damit diese als behindertengerecht bezeichnet werden können.
ADA-konforme Sockelhöhe
Die Möglichkeit, auf eine Spüle zuzugreifen, ist für eine ADA-konforme Sockelspüle von größter Bedeutung. Der schlanke Sockelboden erleichtert es Rollstuhlfahrern, sich der Schüssel zu nähern, aber die Höhe der Schüssel ist wichtig. Es muss genügend Platz für den Rollstuhl vorhanden sein, ohne zu hoch zu sein, damit die Person ihn noch erreichen kann.
Die Schüssel des Standwaschbeckens sollte mindestens 27 Zoll über dem Boden und nicht höher als 34 Zoll sein ADA-Anforderungen. Dies stellt sicher, dass behinderte Personen das Wasser und die Spüle erreichen können und dass genügend Platz für ihre Knie unter der Schüssel vorhanden ist. Der Sockel sollte gegen die Wand zurückgesetzt oder dünn genug sein, damit er zwischen die Räder und die Beine der Person passt. Das Waschbecken muss mindestens 6 1/2 Zoll tief sein.
Bedienbare Spülteile
Bedienbare Teile in einem ADA-Waschbecken mit Beinen oder einem Sockelwaschbecken beziehen sich auf die spezifischen Teile, die eine Person zur Aktivierung des Wassers verwenden muss. Dies schließt den Auslauf ein, aus dem das Wasser fließt, und die Umleitungen, die den Warm- und Kaltwasserfluss initiieren. Das Sockelwaschbecken sollte nicht so tief sein, dass die bedienbaren Teile vom Durchschnittsbenutzer im Rollstuhl nicht erreicht werden können.
Sie sollten einfach mit einer Hand zu bedienen sein. Es sollte kein festes Greifen oder Verdrehen des Handgelenks erforderlich sein, um das Wasser in einem ADA-Sockel einzuschalten. Die Richtlinien besagen, dass die zum Einschalten des Wassers erforderliche Kraft nicht mehr als 5 lbs betragen sollte. Die Arten von bedienbaren Teilen können hebelbetätigt, zweigeteilt, schiebetypisch oder bewegungsaktiviert sein.
Weiterlesen:Wie man ein Waschbecken misst
Freiliegende Sanitärteile
Die Ventile und die P-Trap-Abflussbaugruppe sind unter vielen Sockelwaschbecken freigelegt. Bei ADA-Sockelwaschbecken müssen diese Teile im Sockel verborgen sein, um zu verhindern, dass sich Personen durch Stöße gegen die Teile verletzen. Sockelwaschbecken wurden speziell so konstruiert, dass der Sockelboden über die Ablaufbaugruppe passt, um sie zu verbergen und Schäden zu vermeiden. Wenn diese Teile aus irgendeinem Grund nicht in den Sockel passen, sollten sie mit einer Rohrabdeckung abgedeckt werden, um eine sichere Verwendung des Spülbeckens zu gewährleisten.
Weiterlesen:Was ist die Höhe einer behindertengerechten Toilette?
Erforderlicher Rollstuhlabstand
Um für Rollstuhlfahrer zugänglich zu sein, sollte ein Waschbecken installiert werden, das auf allen Seiten genügend Freiraum bietet, damit ein Rollstuhl problemlos navigieren kann. Der Bereich um die Spüle sollte frei sein, mindestens 4 Fuß vor der Spüle, damit sich ein Rollstuhl der Spüle nähern und sich nach Beendigung umdrehen kann.
Wenn eine Spüle neben einem anderen Gerät installiert wird, müssen nach dem Installationscode mindestens 36 vorhanden sein Zoll Abstand von der nächstgelegenen Kante des Geräts zur Mitte des ADA-konformen Sockels sinken. Wenn das Waschbecken neben einer Wand installiert ist, sollte der Abstand von der Wand zur Mitte des Waschbeckens ebenfalls 36 Zoll betragen.