Sind alle Platten im Ofen sicher?

Nicht alle Teller sind ofensicher.
Bildnachweis: patchareeporn_s / iStock / GettyImages
Nicht alle Teller können sicher in den Ofen gestellt werden, und selbst ofensichere Teller können zerbrechen, wenn Sie keine Vorsichtsmaßnahmen treffen. Nicht alle Platten werden mit Verwendungsrichtlinien geliefert. Vintage-Teller, handgefertigte Teller und importierte Teller bieten möglicherweise keinen Hinweis und können neben der Möglichkeit eines Bruchs aufgrund von Temperaturänderungen auch Gesundheitsrisiken bergen.
Trinkgeld
Nicht alle Teller sind für den Ofen sicher. Befolgen Sie vor der Verwendung im Ofen die Richtlinien für die Verwendung Ihres Tellers im Ofen.
Was sind die Risiken?
Die Verwendung nicht ofenfester Platten in Ihrem Ofen birgt zwei Hauptrisiken. Der erste und einfachere wird als Thermoschock bezeichnet. Wenn ein Gericht, das nicht für die Verwendung im Ofen bestimmt ist, schnell erhitzt oder abgekühlt wird, entsteht Stress, der dazu führen kann, dass es reißt, zerbricht oder sogar explodiert. Selbst hitzebeständige Materialien können zerbrechen, wenn sie nicht gemäß den Anweisungen des Herstellers gehandhabt werden. Im besten Fall verschwendet dies Lebensmittel und kann im schlimmsten Fall schwere Verletzungen verursachen.
Ein subtileres Risiko besteht bei Geschirr, das möglicherweise nicht mehr als lebensmittelecht gilt oder das nur bei Raumtemperatur lebensmittelecht ist. Dies betrifft hauptsächlich ältere Platten.
Moderne Geschirrempfehlungen
Viele Hersteller beschriften die Platten, damit Sie nicht über ihre Verwendungsrichtlinien raten müssen. Diese Beschriftung befindet sich auf der Rückseite der Platte, normalerweise in oder nahe der Mitte. Einige Teller sind als ofenfest, mikrowellengeeignet und spülmaschinenfest gekennzeichnet. Toastergeschirr geht weiter und ermöglicht eine größere Nähe zu den Heizelementen. Andere sind mikrowellengeeignet, jedoch nicht für die Verwendung in Standardöfen, Konvektionsöfen oder Toasteröfen vorgesehen.
Selbst wenn eine Platte als ofenfest gekennzeichnet ist, geben die Hersteller häufig Temperaturgrenzwerte an, z. B., dass die Platte je nach Material nicht über 300 bis 350 Grad Fahrenheit erhitzt wird. Hersteller-Websites enthalten normalerweise Gebrauchsanweisungen, die sichere Temperaturen für ihre Platten enthalten.
Wichtige Sicherheit der Gerichte
Glasplatten können beim Erhitzen Verletzungen verursachen, es sei denn, sie sind ausdrücklich als ofen- oder mikrowellengeeignet gekennzeichnet. Antike Teller können ein besonderes Risiko darstellen. Obwohl Keramikplatten nach 1960 im Allgemeinen ofenfest sind, können einige ältere Keramik- und Glasplatten radioaktive Materialien enthalten.
Rot-orange Fiestaware, bestimmte ähnlich glasierte Gegenstände und gelbes Glas, das mit Uran gefärbt ist, das als Vaseline oder Kanarienglas bekannt ist, emittieren Strahlung. Die USA Umweltschutzbehörde sagt, diese Gegenstände nicht zum Essen oder Trinken zu verwenden, also halte sie aus dem Ofen.
Melamin- und Dekorplattengefahren
Teller, die als dekorativ oder "nur zur Dekoration" gekennzeichnet sind, sollten nicht zum Servieren von Speisen verwendet und in keinem Ofentyp erhitzt werden. Normalerweise gelten ihre Glasuren nicht als lebensmittelecht und können Blei enthalten. Melaminplatten sind nicht ofenfest und die FDA rät von der Verwendung von Melamin in Mikrowellenherden ab. Melamin wird aus Melamin-Formaldehyd-Harz hergestellt, und das Melamin kann Lebensmittel ab 160 ° F kontaminieren.
Einfache und sichere Überlegungen
Wenn ein Teller nicht beschriftet ist, insbesondere wenn er antik, vintage, handgefertigt oder importiert ist, ist es am sichersten, ihn nicht in einem Ofen zu verwenden. Ältere oder importierte Steinzeug-, Keramik- und Keramikplatten enthalten möglicherweise Blei in der Glasur, das Ihre Lebensmittel kontaminieren kann. Selbst ofenfeste Platten sollten niemals in einem Broiler oder in direktem Kontakt mit einem Heizelement wie einem Brenner verwendet werden. Plötzliche Temperaturänderungen oder der Kontakt mit Wasser oder nassen Oberflächen können dazu führen, dass eine beheizte Platte bricht, selbst wenn sie als ofenfest gekennzeichnet ist.