Birkenholz vs. Buchenholz

Hain von Espenbäumen oder Birken

Ein Birkenhain.

Bildnachweis: Comstock / Stockbyte / Getty Images

Birke und Buche sind in Farbe und Anwendung ähnlich. Die Mehrheit beider Arten wird östlich des Mississippi angebaut und geerntet. Der Dichteunterschied zwischen den beiden Hölzern ist kaum wahrnehmbar: Auf der Janka-Skala, die Holz nach Dichte bewertet, erreicht die Buche 1.300 und die häufigste Birkenart 1.260.

Splintholz und Kernholz

Leben eines Baumes

Ein Mann zeigt auf die Mitte des Baumes.

Bildnachweis: Daniel Schweinert / iStock / Getty Images

Kernholz kommt aus der Mitte des Baumes und ist rotbraun; Splintholz ist der Name der umgebenden Schichten, die typischerweise weiß oder cremefarben sind. Der Großteil des in den USA vertriebenen Birken- und Buchenholzes ist eine Mischung aus Kernholz und Splintholz. Die beiden resultierenden Farben bilden Streifen oder Muster, von denen einige auf derselben Tafel auftreten. Birke zeigt typischerweise mehr Splintholz als Buche, insbesondere im Fall von Birkenfurnier oder Sperrholz.

Arten von Birken

Birken in einer Reihe Nahaufnahme von Stämmen

Graue Birken.

Bildnachweis: Moodboard / Moodboard / Getty Images

Birken sind in den Vereinigten Staaten verstreut. Papier, Fluss, graue und rote Birke gehören zu den Sorten, die normalerweise nicht in die Kategorie Holz fallen. Drei Birkensorten werden üblicherweise als Schnittholz verwendet - weiß, gelb und süß. Einige Holzhändler unterscheiden zwischen den drei, wobei weiße Birke als exklusiver gilt. Weiße Birken erstrecken sich etwas weiter nördlich, wo die Vegetationsperioden kühler sind. Weiße Birke wächst langsamer als andere Sorten und erzeugt dichtere, dichtere Körnungsmuster als gelbe oder süße Birke. Der Begriff "Birke" wird häufig allgemein verwendet und auf alle drei Sorten angewendet. Birke gilt als wertvoller als Buche.

Kornvariationen

Birkentextur

Birkenholzmaserung.

Bildnachweis: Jon Helgason / iStock / Getty Images

Birke und Buche haben gleichmäßig verteilte Poren, die mit bloßem Auge schwer zu unterscheiden sind. Muster in Buche sind leicht zu unterscheiden; Sie werden dominantere Kornmuster und mehr Wirbel sehen als in Birke. Birke ist sehr gleichmäßig und gerade und weist typischerweise keine charakteristischen Körnungsmuster auf. Buche hat beim Fräsen zu größeren Brettern tendenziell mehr Knoten und Mängel als Birke. Buche leidet eher unter Verfall als Birke; es kann auch mineralische Verfärbungen oder "Spalding" zeigen, was eine Art von Verfall oder Pilz ist. Buchenholz wird, obwohl es wissenschaftlich bezeichnete Artenvarianten gibt, generisch in eine Holzkategorie eingeteilt und einfach als "Buche" bezeichnet.

Eigenschaften und Variationen

Küche & Esszimmer

Innenaufnahme von neuen Buchenschränken.

Bildnachweis: Gordon Ball / iStock / Getty Images

Birke und Buche sind beide schwer zu schneiden. Beide wirken stumpf auf Sägeblätter, daher werden Hartmetallblätter empfohlen. Birke hat als Furnier mehr Wert als Buche - typisch für die Beliebtheit von Birkensperrholz für Schränke, die zu den günstigsten und am häufigsten verwendeten Schränken in den USA zählen. Ihre Beliebtheit ist zum Teil der Mischung aus braunem Kernholz und hellem Splintholz zu verdanken, die dem Sperrholz einen Kontrast verleiht. Buchenholz wird üblicherweise für Griffe, Knöpfe, Drehungen und Spezialgriffe verwendet. Einige Möbelhersteller bevorzugen Buche für Stühle und Teile von Möbeln, die sich krümmen. Birke ist bei Innenausstattungsarbeiten wie Türen, Mühlen und Fußböden beliebter als Buche.