Kann ein plötzlicher Stromausfall Elektrogeräte beschädigen?

Stromausfall.
Bildnachweis: jjgarcia03 / iStock / Getty Images
Elektrogeräte funktionieren natürlich nicht mehr, wenn der Strom ausfällt. Dies ist unpraktisch, aber nicht unbedingt schädlich. Wenn die Stromversorgung nach einem Ausfall wieder hergestellt wird, tritt ein Überspannungszustand auf. Diese "Flutwelle" der Elektrizität kann eingeschaltete Geräte beschädigen.
Nennstrom

Geräte verbrauchen Nennstrom.
Bildnachweis: David Sacks / Digital Vision / Getty Images
Unter normalen elektrischen Bedingungen verbrauchen Geräte elektrischen Strom entsprechend ihrem Zweck und ihrer Nennleistung. Die Netzwechselspannung ist normal und stabil, und die Motoren, Heizungen und Elektronik in einem Gerät verhalten sich so, wie sie entworfen wurden. Das Gerät verbraucht nominal Strom.
Brownout

Heißes Wetter kann zu Stromausfällen führen.
Bildnachweis: Jimmy1984 / iStock / Getty Images
Das elektrische System kann insbesondere bei heißem Wetter Stromausfälle oder starke Spannungseinbrüche erleiden, wenn die Klimaanlage das Stromnetz belastet. Die normalen 105 bis 120 Volt fallen für Sekunden oder Minuten unter 90 Volt. Dies führt dazu, dass Elektromotoren ineffizient oder gar nicht laufen.
Blackout

Stromausfall in Manhattan.
Bildnachweis: demerzel21 / iStock / Getty Images
Schäden an Stromleitungen, Unwetter und veraltete Geräte können dazu führen, dass der Strom in einem weiten Bereich ausgeht. In einem solchen Fall kann kein Strom vom Kraftwerk zu Ihnen nach Hause oder ins Büro gelangen. Die Drähte, die Strom liefern, werden frei von elektrischem Strom.
Stromstoß

Versorgungskabel.
Bildnachweis: Andy Sotiriou / Fotodisc / Getty Images
Wenn das Versorgungsunternehmen einen Bereich wieder mit Strom versorgt, erfahren die Drähte, die frei von elektrischem Strom waren, einen Einschaltstrom, der als Überspannung bezeichnet wird. Während des Anstiegs fließt schnell Strom ein, um die leeren Drähte zu füllen. Momentan übersteigt der einfließende Strom den Nennstrom, für den Geräte ausgelegt sind, erheblich.
Spannungsstoß

Netzspannung durch Steckdose.
Bildnachweis: Jupiterimages / liquidlibrary / Getty Images
Die Netzspannung kann in diesem Fall ansteigen und die normale 110-Volt-Leitung für kurze Zeit mit 200 Volt oder mehr spitzen. Dies kann nach Stromausfällen, Blitzeinschlägen oder aus anderen Gründen geschehen. Starke Spannungsspitzen können die meisten elektrischen Geräte beschädigen oder zerstören.
Schutz

Elektronik ausstecken.
Bildnachweis: Jupiterimages / Polka Dot / Getty Images
Wenn der Strom für längere Zeit ausfällt, schalten Sie das elektrische Licht und alle Geräte, einschließlich Computer, Fernseher und Kühlschränke, aus oder ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie den Strom nach dem Wiedereinschalten einige Minuten lang stabilisieren, bevor Sie die Geräte wieder einschalten. Investieren Sie für Computer und teure Elektronik in Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz oder ähnlicher Schutzausrüstung.