Können Brokkoli und Blumenkohl die Gefriertemperaturen in einem Garten überleben?

Nahaufnahme der Blumenkohlpflanze
Bildnachweis: Thanamat / iStock / Getty Images
Brokkoli (Brassica oleracea var. Italica) und Blumenkohl (Brassica oleracea) wachsen während der kühlen Jahreszeit und wachsen in nur 65 Tagen vom Samen bis zur Erntegröße. Obwohl beide Pflanzen ein Einfrieren überleben können, können längere Kälteperioden das Wachstum verlangsamen oder die Pflanzen schädigen. Das Warten auf die Pflanze, bis die Temperaturen für das beste Wachstum stimmen, und ein gewisser Schutz vor extremer Kälte halten die Pflanzen gesund und produktiv.
Der große Frost
Brokkoli und Blumenkohl können normalerweise Temperaturen von nur 26 Grad Fahrenheit mit nur geringen Schäden an den Blättern überstehen. Sie können sogar niedrigere Temperaturen überleben, wenn sie sich akklimatisiert haben, aber normalerweise tötet alles unter 26 F die Pflanzen, wenn das Wetter wärmer war, was zum Kälteeinbruch führte. Temperaturen zwischen 31 und 33 F verursachen selten Schäden an Brokkoli oder Blumenkohl, obwohl sich das Wachstum verlangsamen kann, wenn die Temperaturen über einen längeren Zeitraum nahe oder unter dem Gefrierpunkt bleiben.
Ein fröhliches Medium
Blumenkohl und Brokkoli wachsen am besten zwischen 65 und 80 F. Brokkoli wächst gut, wenn er im Spätwinter oder Frühjahr für eine Frühsommerernte oder im Spätsommer oder Herbst für eine Spätherbst- oder Frühwinterernte gepflanzt wird. Blumenkohl ist wärmeempfindlicher und wächst daher besser, wenn er im Mittel- bis Spätsommer für eine Herbsternte gepflanzt wird. Temperaturen über 30 ° C können dazu führen, dass sowohl Brokkoli als auch Blumenkohl ihr Wachstum verlangsamen, oder sie können vorzeitig zur Aussaat gehen, ohne große Köpfe zu bilden.
Aushärten
Wenn Sie sich im Frühjahr eine Woche Zeit nehmen, um neue Brokkoli oder Blumenkohltransplantationen abzuhärten, können sie die Gefriertemperaturen besser überstehen. In Innenräumen begonnene Sämlinge sind an wärmere Temperaturen gewöhnt, sodass ein Kälteeinbruch im Garten sie eher beschädigt, wenn sie nicht akklimatisiert werden. Stellen Sie die Sämlinge sieben Tage vor dem Umpflanzen in einen geschützten Bereich, z. B. auf eine überdachte Terrasse. Lassen Sie die Sämlinge am ersten Tag nur vier Stunden im Freien, erhöhen Sie jedoch die Zeit im Freien jeden Tag allmählich, bis sie bis zum letzten Tag in der Aushärtezeit den ganzen Tag und die ganze Nacht draußen bleiben. Wenn ein starker Frost zu erwarten ist, bringen Sie die Sämlinge ins Haus und härten Sie bei steigenden Temperaturen wieder aus.
Schutzzeiger
Wenn Ihre Brokkoli oder Blumenkohlpflanzen kürzlich transplantiert wurden oder wenn Temperaturen unter 30 ° C zu erwarten sind, können Sie Schutz bieten, um Frostschäden oder den Tod von Pflanzen zu verhindern. Das Pflanzen in einem kalten Rahmen funktioniert, da Sie den Glasdeckel des Rahmens während des Einfrierens schließen und dann wieder öffnen können, wenn die Temperatur im Rahmen über 60 ° F steigt. Stellen Sie für einen kurzen Kälteeinbruch einen umgedrehten Topf über die Pflanzen oder mulchen Sie mit Stroh um die Pflanzen, um eine gewisse Isolierung zu erzielen.