Kann ich eine Arbeitsplattenmikrowelle in ein eingebautes Mikrowellenloch einbauen?

Küchenausstattung

Das Entlüftungssystem unterscheidet sich bei Mikrowellen, die für den eingebauten Gebrauch ausgelegt sind, von Mikrowellen auf der Arbeitsplatte.

Bildnachweis: Thinkstock Images / Stockbyte / Getty Images

Mikrowellenhersteller stellen unterschiedliche Mikrowellendesigns für eingebaute Schranklöcher sowie für Arbeitsplatten- oder Open-Concept-Einstellungen her. Das Design der einzelnen Geräte unterscheidet sich in Bezug auf die Platzierung der Lüftungsöffnungen, da die Mikrowellen auf der Arbeitsplatte keinen Holzrahmen haben, der das Gerät wie eingebaute Mikrowellendesigns umgibt. Trotz der unterschiedlichen Designs ist es möglich, eine Arbeitsplattenmikrowelle in einem Schrank zu installieren, wenn Sie dies vorsichtig tun.

Überprüfen der Entlüftungsposition

Untersuchen Sie die Mikrowelle auf der Arbeitsplatte, um alle Lüftungsschlitze an den beiden Seiten, der oberen und der hinteren Platte, zu lokalisieren. Da eine Arbeitsplattenmikrowelle so ausgelegt ist, dass sie auf einer Arbeitsplatte ruht, werden die Lüftungsschlitze häufig auf der Arbeitsplatte platziert Seiten oder Oberseite, um sicherzustellen, dass die Lüftungsschlitze über einen geeigneten Luftraum verfügen, um Staub zu entfernen und währenddessen heiße Luft auszutreiben Betrieb. Diese Lüftungsschlitze können nicht in das eingebaute Loch abgedeckt werden, da dies zu einer Überhitzung oder Fehlfunktion der Mikrowelle führen kann.

Eingebaute Mikrowellenplatzierung

Stellen Sie die Arbeitsplattenmikrowelle in das eingebaute Loch. Stellen Sie es so ein, dass jeder Lüftungsbereich mindestens 1 Zoll Platz vor sich hat. Drücken Sie die Mikrowelle nicht vollständig gegen die Rückwand des Gehäuses und drücken Sie die Mikrowelle nicht mit Gewalt in den Schrankraum, wenn die Seitenwände nicht genügend Platz für die Lüftungsschlitze bieten.

Kabinettkabeleinstellungen

Die Mikrowelle muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen sein. Sie können also keine Stromschiene oder ein Verlängerungskabel verwenden, um die Mikrowelle funktionsfähig zu machen. Wenn sich auf der Rückseite der Schalttafel eine Steckdose befindet, stecken Sie einfach das Kabel dort ein. Wenn sich die Steckdose an einer Wand in der Nähe befindet, machen Sie einen kleinen Schnitt in die Seitenwand des Gehäuses, damit das Kabel durchpasst.

Reinigung und Instandhaltung

Entfernen Sie die Mikrowelle etwa alle drei Monate aus dem eingebauten Schrankloch, um die Mikrowellenentlüftungsöffnungen zu reinigen. Obwohl das Gerät für Arbeitsplatten ausgelegt ist, sammelt es immer noch Staub in den Lüftungsschlitzen oben, an den Seiten und auf der Rückseite der Mikrowelle. Darüber hinaus verhindern die Paneele des Schranks, dass der Staub vollständig aus dem Schrank herausfliegt, sodass er nicht automatisch gereinigt wird. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, wenn die Mikrowelle ausgeschaltet ist, um offensichtlichen Staub und Partikel aus den Lüftungsschlitzen zu entfernen.