...

Das Hinzufügen einer Sturmtür kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild Ihrer Haupttür zu erhalten.

Sturmtüren sind zusätzliche Außentüren. Aus der Ferne können sie einer Bildschirmtür ähneln. Aber anstatt nur Luft und Licht hereinzulassen und Insekten fernzuhalten, schützen sie auch die Haupttür und den Rest des Hauses vor rauem Wetter. Sie blockieren kalte Zugluft und starke Brisen und minimieren den Wärmeenergieverlust durch zusätzliche Barriere. Als Teil der äußeren Schutzschicht Ihres Hauses können Sturmtüren bestimmte Probleme entwickeln, die normalerweise durch das Wetter verursacht werden.

Scharniere

Wenn ein starker Windstoß die Tür aufbläst, kann sie die Tür heftig genug ziehen oder schlagen, um die Scharniere zu beschädigen. Um dies zu vermeiden, installieren Sie eine Windkette zwischen dem Türrahmen und der Tür selbst.

Türschließer

Türschließer an Sturmtüren sollen sie beim Öffnen automatisch schließen und die Art und Weise, wie sie sich schließen, mildern. Mit der Zeit verlieren sie jedoch ihre Dämpfungsfähigkeit. Um dies zu beheben, drehen Sie die Spannungseinstellschraube am Ende des Schließzylinders. Wenn die Spannung nicht mehr behoben werden kann, ist es Zeit, den Schließer auszutauschen. Sie können entweder einen pneumatischen oder einen hydraulischen Schließer installieren.

Türrahmen

Viele Schäden an Türrahmen werden durch Öffnen und Schließen der Sturmtüren mit übermäßiger Kraft verursacht. Halten Sie neben dem Hinzufügen eines Schließers die Scharniere geölt und die Riegel richtig ausgerichtet.

Gefrorene Schlösser

Sturmtürschlösser bleiben manchmal an einer Position hängen, weil das Wetter eiskalt ist oder sich Schmutz und Schmutz ansammelt. Um dieses Problem in den Schlössern und vielen anderen beweglichen Teilen der Tür zu vermeiden, lassen Sie sie geölt. Wenn Sie jedoch bereits mit einem festsitzenden Schloss zu tun haben, können Sie dies beheben, indem Sie den betroffenen Bereich vorsichtig erwärmen. Prüfen Sie nach dem Erhitzen einer Seite des Schlosses, ob sich der Schlüssel dreht. Wenn dies nicht der Fall ist oder der Schlüssel stecken bleibt, wenden Sie zusätzliche Wärme auf die andere Seite des Schlosses an, bevor Sie es erneut versuchen.

Kondensation

Wasserdampf sammelt sich häufig im Innenteil einer Sturmtür, insbesondere an den Glasfensterscheiben, die dann zu Feuchtigkeit oder tatsächlichen Wassertropfen kondensieren. Wenn Ihre Sturmtür ordnungsgemäß installiert ist und Ihr Haus und die Haupttür vor kaltem Wind und Wasser geschützt sind, kann sich innerhalb von Sekunden nach dem Schließen der Tür Kondenswasser bilden. Dies liegt daran, dass die Innenräume des Hauses wärmer und feuchter sind als im Freien, insbesondere bei kaltem Wetter. Zu viel Kondenswasser kann Holz- oder Metallteile Ihres Sturms und sogar die Haupttür beschädigen. Eine Möglichkeit, Schäden zu vermeiden, besteht darin, Lüfter an einer Stelle in der Nähe der Tür zu installieren, um das verdampfende Wasser zu verdampfen.