Cork Flooring Sealant: Was Sie wissen müssen

Dichtmittel ist erforderlich, um Korkböden zu erhalten.
In den letzten Jahren hat sich Korkboden zu einer der angesagtesten Bodenbeläge entwickelt - und das aus gutem Grund. Wie von den Branchenexperten der Fußbodenprofis, Kork ist ein vollständig erneuerbarer natürlicher Werkstoff, da er von Korkeichen stammt, die weiter wachsen. Die Rinde wird nur alle sieben bis zehn Jahre geerntet.
Korkböden haben eine attraktive warme Farbe, sind unter den Füßen etwas weich und elastisch und haben gute schalldämpfende Eigenschaften. Es gibt es jetzt in Formen, die für Heimwerker recht einfach zu installieren sind, wie z. B. aufgeklebte Korkfliesen und schwimmende Click-Lock-Korkbretter.
Wenn Korkböden irgendwelche Nachteile haben, ist Kork nicht so haltbar wie Hartholz und kann wie Hartholz anfällig für Schäden durch Wasser und Färbemittel sein. Kork ist ein etwas poröses Material, und wenn es nicht richtig versiegelt ist, kann es durch Wasser befleckt oder beschädigt werden.
Versiegeln von Korkböden
Die meisten Korkböden, die als Click-Lock-Dielen verkauft werden, sind werkseitig mit bis zu drei Schichten haltbarem Polyurethan vorbehandelt Versiegelt die Oberfläche vollständig - aber wie es bei Hartholzböden der Fall ist, nutzt sich diese Werksoberfläche ab und muss es sein restauriert. Verklebte Korkfliesen müssen sofort versiegelt werden, damit keine Feuchtigkeit durch die Nähte sickert.
Korkböden bestehen im Allgemeinen aus einer Schicht Naturkork, die mit einer Kernschicht aus Faserplatten verbunden ist, und diese Faserplatten sind sehr anfällig für Feuchtigkeitsschäden. Wenn Korkböden nicht sofort versiegelt werden, um sie wasserdicht zu machen, können sie stark beschädigt werden, wenn Wasser durch die Nähte zwischen Dielen oder Fliesen sickert. Beim Erreichen des Faserplattenkerns quellen die Bodenbretter auf und delaminieren, was den gesamten Boden ruinieren kann.
Arten von Dichtungsmassen
Auf Korkböden werden drei gängige Versiegelungsmittel verwendet:
-
Acryl-Finish, manchmal als Acrylurethan bekannt, ist eine Flüssigkeit, die in mehreren dünnen Schichten aufgestrichen wird, um eine harte Oberflächenschicht zu bilden. Dies ist manchmal das Finish, das in werkseitig versiegelten Click-Lock-Dielen verwendet wird. Acryloberfläche ist ein Produkt auf Wasserbasis, das relativ einfach aufzutragen ist, jedoch sehr dünne Schichten bildet und bis zu vier Schichten benötigt, um den Bodenbelag angemessen abzudichten. Die Mäntel trocknen jedoch in ein oder zwei Stunden, sodass die Arbeit leicht an einem einzigen Tag erledigt werden kann. Acryl vergilbt im Laufe der Zeit nicht wie Polyurethan auf Ölbasis.
-
Polyurethan ist jetzt die Deckschichtversiegelung der Wahl für die meisten Holz-, Bambus- oder Korkböden. Es bildet eine sehr haltbare Oberfläche und ist leicht aufzutragen. Polyurethan ist sowohl in Formulierungen auf Ölbasis (traditioneller Typ) als auch in Formulierungen auf Wasserbasis erhältlich. Polyurethan auf Ölbasis neigt dazu, dem Korken, der sich mit der Zeit verdunkelt, einen leicht gelben Farbton zu verleihen ein wünschenswertes Merkmal für Korkböden, aber es ist auch langsam zu trocknen und gibt Dämpfe ab, so dass eine ordnungsgemäße Belüftung eine ist Muss. Poly auf Wasserbasis ist ein einfacher anzuwendendes Produkt mit weniger Dämpfen. Es ist auch schneller zu trocknen, aber einige Experten finden, dass das Finish dem von Polyurethan auf Ölbasis etwas unterlegen ist. Polyurethan ist in den Ausführungen Satin, Matt oder Glanz erhältlich. Satin ist eine gute Wahl für Korkböden.
- Wachs ist eine Versiegelung, die früher sehr beliebt war, genau wie bei Holzböden. Wenn Sie einen älteren Korkboden haben, kann dieser mit Bodenwachs versiegelt werden, das alle sechs bis 12 Monate erneut versiegelt werden muss. Das Auftragen ist etwas mühsam und erfordert das Einreiben des Wachses von Hand und das anschließende Polieren. Aus diesem Grund ziehen es einige Hausbesitzer vor, den Korken zu schleifen oder zu sieben, um die Wachsoberfläche zu entfernen, und anschließend eine herkömmliche Polyurethan-Versiegelungsschicht aufzutragen.
Dinge, die du brauchen wirst
Parkettreiniger
Malerband
Bodenversiegelung aus Acryl oder Polyurethan
220er Schleifpapier
Schutzkleidung (nach Bedarf)
Besen
Staubsauger
Mop und Eimer
Pinsel
Farbwanne
Farbrolle
Rollen mit kurzen Noppen
Tücher reinigen
Wie versiegele ich einen Korkboden?
Die meisten Acrylurethan- oder Polyurethan-Versiegelungen werden auf die gleiche Weise mit gewöhnlichen Lackiergeräten aufgetragen. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Verwendung von Atemschutz, Schutzhandschuhen und anderer Sicherheitsausrüstung. Bei Produkten auf Ölbasis sollten Sie auf ausreichende Belüftung achten, da diese beim Trocknen stinkende oder brennbare Dämpfe entwickeln können.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Korkböden vor dem Gebrauch gründlich versiegelt sind, um Flecken und Beschädigungen zu vermeiden.
Schritt 1: Bereiten Sie den Boden vor
Stellen Sie sicher, dass der Boden vollständig sauber ist, indem Sie ihn zuerst fegen, dann staubsaugen und schließlich mit einem mit Wasser gemischten Allzweck-Parkettreiniger feucht wischen. Wenn Sie einen alten Korkboden wieder versiegeln, können Sie den Boden durch leichtes Schleifen oder Sieben abschleifen, um alte Versiegelungen zu entfernen. Verwenden Sie Malerband, um Fußleisten und Wandflächen rund um den Boden zu maskieren.
Schritt 2: Tragen Sie die erste Schicht Sealer auf
Verwenden Sie einen Pinsel, um Ihre ausgewählte Versiegelung (Acryl oder Polyurethan) um die Ränder des Raums zu streichen und so nah wie möglich an Fußleisten und Wänden zu schneiden. Gießen Sie anschließend die Versiegelung in eine Farbwanne und tragen Sie mit einer Walze mit einem kurzen Einschnitt eine dünne, vollständige Schicht auf den gesamten Boden auf. Stellen Sie sicher, dass Sie vom anderen Ende des Raums zum Eingang arbeiten, um sich nicht in eine Ecke zu streichen. Das Fell sollte relativ dünn sein; Sie erzielen bessere Ergebnisse, wenn Sie mehrere dünne Schichten auftragen, anstatt auf eine dicke Schicht aufzutragen.
Schritt 3: Sand zwischen den Schichten
Lassen Sie die erste Schicht Versiegelung gemäß den Anweisungen des Herstellers vollständig trocknen (Versiegelungen auf Wasserbasis können in wenigen Stunden trocknen, Produkte auf Ölbasis müssen jedoch möglicherweise über Nacht trocknen). Schleifen Sie den Boden vor dem Auftragen der nächsten Versiegelungsschicht leicht mit 220er Schleifpapier ab, um eventuelle Mängel auszugleichen und der Oberfläche einen "Zahn" zu verleihen, damit die nächste Schicht besser haftet. Wischen Sie den Boden mit einem sauberen Tuch ab, um Staub zu entfernen, bevor Sie die nächste Schicht Versiegelung auftragen.

Das Schleifen zwischen den Schichten sorgt für ein glatteres und komfortableres Finish.
Schritt 4: Tragen Sie zusätzliche Schichten Sealer auf
Tragen Sie gemäß den Anweisungen des Herstellers zusätzliche Schichten Versiegelung auf. Bei Verwendung eines Polyurethanprodukts benötigen Sie in der Regel mindestens zwei Schichten oder bei Verwendung einer Acrylbodenversiegelung bis zu vier oder fünf Schichten. Stellen Sie sicher, dass Sie leicht schleifen und mit einem sauberen Tuch zwischen den Schichten abwischen.
Tipps zur Pflege von Korkböden
- Verwenden Sie keine Scheuermittel, die den Boden zerkratzen könnten.
- Tragen Sie kein Wachs auf, wenn der Boden mit Polyurethan versiegelt wurde. Wachs sollte nur als Auffrischung auf bereits gewachste Böden aufgetragen werden.
- Reinigen Sie den Korkboden, indem Sie ihn einmal pro Woche fegen und anschließend feucht wischen. Verwenden Sie für eine gelegentliche Tiefenreinigung ein mildes Reinigungsmittel, das mit Wasser gemischt ist.
- Das Nacharbeiten von Korkböden kann durch sorgfältiges Schleifen des gesamten Bodens erfolgen, um Schäden und Oberflächenbeschaffenheit zu "beseitigen". Achten Sie darauf, nicht zu kräftig zu schleifen, da Kork ein weicheres Material als Hartholz ist.