Korkboden: Was Sie wissen müssen

Korkböden bieten viele vorteilhafte Eigenschaften.
Bildnachweis: Olga Gillmeister / iStock / GettyImages
Kork eignet sich hervorragend als Bodenbelag für jeden Raum, in dem Komfort, Haltbarkeit und Aussehen gleichermaßen wichtig sind. Dieses natürliche Material sieht ähnlich aus wie Holz- oder Laminatböden, kann jedoch viel besser gegen Lärm und kalte Luft isoliert werden. Korkböden werden als vor Ort aufgeklebte Fliesen oder schwimmende Böden verkauft. Der Zustand der vorhandenen Bodenfläche hilft zu bestimmen, welche Option für eine neue Korkbodeninstallation im Raum am besten geeignet ist.
Kork: Hergestellt aus Baumrinde

Kork stammt aus der Korkeiche.
Bildnachweis: miguelangelortega / Moment / GettyImages
Der für den Bodenbelag verwendete Kork stammt aus der Rinde der Korkeiche (Quercus suber). Diese in Südeuropa bekannte Eiche ist insofern einzigartig, als sich ihre Rinde nach der Ernte teilweise regeneriert. Die Rinde wird auch unter strengen staatlichen Vorschriften nachhaltig geerntet, um die Gesundheit der Bäume zu gewährleisten.
Nach der Ernte wird die Rinde in feine Stücke geschnitten, mit einem Bindemittel gemischt und dann in einem Ofen in Blattform gebacken. In vielen Fällen wird der ausgehärtete Korkboden in Fliesen geschnitten. Einige Bodenbelagshersteller verwenden Nebenprodukte aus der Weinkorkenindustrie anstelle von frisch geernteter Korkeichenrinde, was zu einer Industrie mit sehr wenig Abfallprodukt führt.
Korkböden, die für schwimmende Holzböden verwendet werden, bestehen aus drei Schichten: Korkofen als untere Schicht, Faserplatte als mittlere Schicht und Korkfurnier als obere Schicht. Das Furnier kommt direkt von der Rinde des Baumes und ist in dünne Schichten rasiert.
Vorteile von Korkböden

Kork ist porös und widersteht dennoch auf natürliche Weise Feuchtigkeit.
Bildnachweis: Vera Shestak / iStock / GettyImages
Die natürlichen Eigenschaften von Cork machen es ein bisschen einzigartig in der Welt der Bodenbeläge und bieten eine Kombination von Vorteilen, die kein anderer Bodenbelagstyp bieten kann.
- Cork ist bequem unter den FüßenGeben Sie ein wenig, während Sie darauf gehen oder stehen. Dies bedeutet auch, dass darauf fallende Glaswaren etwas weniger leicht brechen als auf Holz- oder Fliesenböden. Aufgrund seiner Porosität absorbiert Kork Schall sehr gut - genau das Gegenteil von Holz- oder Laminatböden, die sehr laut sein können. Dank derselben porösen Struktur ist es auch ein großartiger Isolator.
- Kork ist hypoallergen, vor allem, weil es keinen Staub aufnimmt. Es ist auch antimikrobiell und resistent gegen Schimmel und Mehltau. Dies macht Kork zu einer hervorragenden Option für Menschen mit Asthma oder Allergien.
- Kork widersteht Feuchtigkeit. Eine natürliche Feuchtigkeitsbeständigkeit dank einer Substanz namens Suberinist einer der Gründe, warum Kork seit Jahrhunderten für Flaschenverschlüsse verwendet wird. Dieselbe Feuchtigkeitsbeständigkeit ermöglicht eine einfache Reinigung bei Verschüttungen, insbesondere im Vergleich zu Teppichböden. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit kann jedoch durch die auf einem Korkfliesenboden verwendete Versiegelung beeinträchtigt werden. Durch Lücken zwischen den Fliesen kann Feuchtigkeit eindringen.
- Kork hält Jahrzehnte. Bei richtiger Pflege kann ein Korkboden 40 Jahre oder länger halten, was ihn zu einer viel besseren Option macht als beispielsweise Vinyl. Einige der Gebäude von Frank Lloyd Wright vor einem Jahrhundert haben noch ihre ursprünglichen Korkböden. Überprüfen Sie die Garantie mehrerer Korkbodenhersteller: Einige bieten eine großzügige Garantie von 25 Jahren.
- Cork ist ziemlich erschwinglich bei etwa 3 bis 8 US-Dollar pro Quadratfuß - vergleichbar mit den Preisen für Hartholz und Teppichböden.
Die Nachteile von Korkböden

Ähnlich wie bei einem Korkbrett können Korkböden durch Ausstechen oder schwere Gegenstände beschädigt werden.
Bildnachweis: Sucharas wongpeth / iStock / GettyImages
Während Korkböden im Vergleich zu anderen Bodenbelägen eine beträchtliche Anzahl von Vorteilen bieten, gibt es einige mögliche Nachteile.
- Korkböden verblassen. Regelmäßige Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass ein Bereich des Bodens heller wird als der Rest. Dies geschieht in Bereichen, in denen die Vorhänge an den hellsten Stellen des Tages offen bleiben und Sonnenstrahlen auf den Boden scheinen. Um dieses Problem zu bekämpfen, sollten Sie die Vorhänge geschlossen halten oder einen Teppich über den Bereich legen, der am stärksten hellem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
- Dellen passieren. Ein Korkboden gibt unter Druck nach, ebenso wie ein Kork-Untersetzer oder ein Schwarzes Brett. Korkböden sind möglicherweise nicht die beste Option für einen Raum mit schweren Möbeln oder Geräten, da Sie wahrscheinlich Dellen bemerken werden, wenn Sie diese Teile jemals bewegen. Wenn Sie ohnehin Kork für den Raum wählen, sollten Sie Möbeluntersetzer unter Möbelbeine oder Holzstreifen unter schwere Geräte wie den Kühlschrank stellen. Im Laufe der Zeit füllen sich Dellen normalerweise zumindest teilweise wieder aus, da die Zellstruktur des Korkens ein Gedächtnis hat.
- Kork wird sich verfärben. Während Kork feuchtigkeitsbeständig ist, können beispielsweise Pigmente aus Wein Flecken verursachen. Kork ist möglicherweise nicht die beste Option für eine Küche oder einen Raum, in dem Verschüttungen auftreten, z. B. ein Esszimmer für eine Familie mit kleinen Kindern. Verschüttetes Material und Spritzer sofort aufwischen, um dauerhafte Verfärbungen zu vermeiden. Durch eine ordnungsgemäße Versiegelung können Flecken vermieden werden.
- Kratzer passieren, zu. Obwohl Kork im Allgemeinen Abrieb widersteht, können kleine Gegenstände wie von außen eingeschleppte Kieselsteine den Boden zerkratzen oder abkratzen, wenn sie unter einen schweren Gegenstand gezogen werden. Ein heruntergefallenes Messer kann auch den Boden beschädigen, wenn die Klinge im Korken landet. Wenn Sie Haustiere haben, die am Boden kratzen, ist Kork möglicherweise keine gute Option.
- Kork benötigtAkklimatisation. Wie bei vielen Holz- und Laminatböden müssen einige Korkbodenmaterialien vor der Verlegung akklimatisiert werden. In einigen Fällen müssen Sie den Korken vor der Installation bis zu drei Tage im Projektraum belassen. Korkfliesen können während der Akklimatisierung sogar leicht ihre Form ändern, so dass sie danach möglicherweise nicht vollständig quadratisch sind. Die häufigste Änderung sind Fliesen, die an den Ecken leicht nach innen schrumpfen.
Überlegungen zur Installation von Kork
Die beste Art von Korkboden für einen bestimmten Raum hängt von der vorhandenen Bodenfläche ab. Verklebte Korkfliesen erfordern einen völlig glatten Unterboden, um zu verhindern, dass Fehler wie Vertiefungen und Unebenheiten durchscheinen. Die Oberfläche muss auch vollständig sauber sein; Andernfalls haftet der Klebstoff möglicherweise nicht richtig.
Ein schwimmender Korkboden hingegen ist viel verzeihender und ermöglicht es Ihnen, den Boden auf altes Holz oder Vinyl zu legen, das nicht in der besten Form ist. Ein schwimmender Korkboden dehnt sich etwas mehr aus als ein festgeklebter Korkfliesenboden. Schwimmende Korkböden können auch über Strahlungswärme verwendet werden - allerdings nur, wenn die Oberfläche auf 82 Grad Celsius erwärmt wird. oder weniger. (Die genaue Temperaturempfehlung kann je nach Hersteller variieren.)
Jede Art von Korkboden kann in einem Badezimmer verwendet werden, obwohl eine zusätzliche Schicht Polyurethan empfohlen wird, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
Korkbodenpflege nach der Installation

Fegen Sie den Boden täglich. Verwenden Sie nur die schonendsten Reinigungsmittel für Kork.
Bildnachweis: MurzikNata / iStock / GettyImages
Behandeln Sie den Boden zum Reinigen wie einen Hartholzboden, fegen Sie ihn oder saugen Sie ihn täglich mit einem Staubsauger mit harter Oberfläche ab. Waschen Sie es wöchentlich mit ein paar Tropfen Spülmittel in einem Eimer Wasser. Tauchen Sie einen Mopp ins Wasser und wringen Sie den größten Teil der Feuchtigkeit aus. Wischen Sie den Boden anschließend mit einem weichen Tuch ab, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit durch die Nähte sickert.
Befolgen Sie die Empfehlungen des Bodenbelagsherstellers für Versiegelungen, da der Boden alle paar Jahre neu versiegelt werden muss. Einige Hersteller empfehlen Wachs, während andere Schichten aus Polyurethan empfehlen.