Unterschied zwischen Zählerblinken und Stufenblinken
Das Blinken bezieht sich auf die Metallbarriere, die dort installiert wird, wo das Dach auf eine vertikale Wand trifft, einschließlich Schornsteinen und Dachgauben. Das Blinken leitet das Regenwasser von diesen Verbindungsstellen weg und verhindert so nachfolgende Leckagen und Wasserschäden. Auf jedem Dach werden normalerweise drei Arten von Blitzen verwendet: Basisblinken, Stufenblinken und Gegenblinken. Alle drei Schichten bilden zusammen eine kritische Barriere und sollten nicht alleine verwendet werden.

Unterschied zwischen Zählerblinken und Stufenblinken
Bildnachweis: Douglas Sacha / Moment / GettyImages
Basisblinken und Schrittblinken
Die wasserdichte Membran, die vor den Schindeln abgelegt wird, bildet die erste Schicht, die als Basisblitzen bezeichnet wird. Diese Membran wird auch an der Seite der Wand befestigt.
Als nächstes werden L-förmige Metallstücke, typischerweise Aluminium, unter jede Schindel gelegt, die gegen die vertikale Wand stößt. Eine Seite der L-Form liegt unter der Schindel und die andere Seite wird an der Seite der Wand befestigt. Diese Ebene wird als Schrittblinken bezeichnet.
Unterschied zwischen Zählerblinken und Stufenblinken
Im Gegensatz zum schrittweisen Blinken wird die nächste Schicht in einem durchgehenden Streifen installiert. Es sitzt oben auf dem fertigen Dach und deckt die blinkende Stufe ab. Diese letzte Schicht wird als Gegen-, Deckel- oder Kappenblitzen bezeichnet und besteht üblicherweise aus Aluminium, verzinktem Stahl, Kupfer, Zinn oder sogar Kunststoff.
Je nach Bausituation reicht ein Stufenblitzdach aus; Das Vinyl-Abstellgleis kann als Gegenblinken dienen, solange das Stufenblinken darunter verläuft. Andernfalls ist das Blinken des Zählers eine wichtige Voraussetzung.
Installationsmethoden für blinkende Zähler
Das Zählblinken kann auf drei Arten installiert werden. Das Durchblinken des Durchgangszählers sichert das blinkende Material am Wandhohlraum und wird von der Außenverkleidung oder dem Mauerwerk abgedeckt. Diese Art der Installation ist nur im Neubau praktikabel; Andernfalls erweist es sich in der Regel als unerschwinglich.
Das oberflächenmontierte Blinken wird direkt an den Außenmaterialien befestigt. Es ist die kostengünstigste Installationsmethode, aber auch die kostengünstigste, die vollständig wasserdicht ist. Das Abdichten bildet die Dichtung an der Oberseite des oberflächenmontierten Blinkens. Diese muss möglicherweise überwacht und repariert oder im Laufe der Zeit ersetzt werden, da das Abdichten unvermeidlich zusammenbricht.
Das Reglet-Blinken stellt einen Kompromiss zwischen Durchwand- und Oberflächenmontage dar. In einem 90-Grad-Winkel wird ein Schnitt in das Außenmauerwerk gemacht. Das blinkende Material wird in dieser Nut befestigt und nach unten gebogen, um entlang der Außenwand zu verlaufen. Durch das Reglet-Blinken kann kein Wasser zwischen die Oberseite des blinkenden Materials und die Außenwand gelangen.
Obwohl es teurer und invasiver ist als oberflächenmontiertes Blinken, muss das reglet-Blinken nicht gewartet werden und ist daher eine bequemere Option.