Unterschied zwischen Leicht- und Schwerbeton

Leichtbeton besteht aus einem weniger dichten Zuschlagstoff.
Bildnachweis: Hemera Technologies / AbleStock.com / Getty Images
Beton ist eine Mischung, die für ihre Haltbarkeit und Druckfestigkeit bekannt ist. Einer der Bestandteile von Beton ist das Aggregat, eine Mischung aus Kies und Schotter, die beim Aushärten des Betons durch die anderen Bestandteile miteinander verbunden wird. Sie können Beton je nach Art des enthaltenen Zuschlagstoffs in zwei Klassen einteilen: Leichtgewicht und Schwergewicht.
Dichte
Der Hauptunterschied zwischen Leicht- und Schwerbeton ist die Dichte des Zuschlagstoffs. Leichtbeton wird aus Zuschlagstoffen hergestellt, deren Dichte weniger als 2.100 Kilogramm pro Kubikmeter (oder 131) beträgt Pfund pro Kubikfuß), während Aggregate mit größerer Dichte zu einem sogenannten Schwergewicht führen Beton. Streckton, Schiefer und Schiefer sind übliche Leichtwerkstoffe in Leichtbeton Schwergewichtsmischungen verwenden entweder dichtere Mineralien wie Baryt oder hergestellte Materialien wie Eisen und Bleischuss. Leichtbeton hat ein breiteres Anwendungsspektrum.
Leichtbeton
Das Zuschlagstoffmaterial in Leichtbeton hat typischerweise eine geringere Dichte, weil es poröser ist. Beispielsweise können viele mikroskopische Lufträume in seine Struktur eingebaut sein. Das Ergebnis ist ein Aggregat mit einem hohen Absorptionswert, was manchmal Vorsicht bei der Bestimmung der Menge jedes zu verwendenden Inhaltsstoffs erforderlich macht. Das Vorbenetzen des Aggregats vor dem Kombinieren mit den anderen Bestandteilen kann dazu beitragen, die Änderung der Konsistenz zu verringern, die andernfalls mit der Absorption einhergehen könnte.
Schwerbeton
Schwerbeton wird aus Zuschlagstoffen mit einer Dichte zwischen 2.080 und 4.485 Kilogramm pro Kubikmeter (oder zwischen 130 und 280 Pfund pro Kubikfuß) hergestellt. Diese Aggregate sind viel weniger porös und saugfähig, und der resultierende Beton hat ein höheres Masse-Volumen-Verhältnis. Das Verhältnis von Zuschlagstoff zu Zement begünstigt auch Zuschlagstoffe in viel größerem Maße als bei Leichtbeton, obwohl der Zementgehalt in etwa gleich ist. Mischer und Pumpen können beim Arbeiten mit dieser Art von Material einen höheren Verschleiß aufweisen.
Anwendungen
Leichtbeton kann in Abhängigkeit von der Dichte des Zuschlagstoffs in Gruppen wie Ultraleichtgewicht und strukturelles Leichtgewicht unterteilt werden. Beispielsweise wird Beton mit einer Gesamtdichte von weniger als 500 Kilogramm pro Kubikmeter (31 Pfund pro Kubikfuß) in Betracht gezogen ultraleicht, während Konstruktionsbeton im Allgemeinen im Bereich von 1.100 bis 1.750 Kilogramm pro Kubikmeter (70 bis 110 Pfund pro Kubikmeter) liegt Kubikfuß). Die meisten Konstruktions-, Mauerwerks- und Isolierbetone sind leicht. Im Gegensatz dazu wird Schwerbeton am häufigsten zur Strahlenabschirmung verwendet, obwohl er auch beim Bau von Vorschaltgeräten für Offshore-Pipelines verwendet wird.