Unterschiede zwischen Klimaanlage und Kühlung

Die Klimaanlage ist oft Teil eines größeren Heiz- und Kühlsystems.
In vielerlei Hinsicht sind Klima- und Kühlsysteme sehr ähnlich. Beide verwenden speziell entwickelte Chemikalien, die physikalischen Auswirkungen der Kompression und Expansion von Gasen und die Umwandlung von Gas in Flüssigkeit, um die Lufttemperatur zu senken. Die unterschiedlichen Anwendungen dieser Systeme bedeuten jedoch, dass Kühl- und Klimaanlagen eine Handvoll wesentlicher Unterschiede in Design und Betrieb aufweisen.
Liefern
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Kühlung und Klimatisierung ist die Zufuhrstelle für die Gase. In Kühlsystemen ist Gas in einer Reihe von Rohren installiert. In alten Kühlschränken war dieses Gas Chlor-Mehl-Kohlenstoff oder FCKW, aber dies hat schädliche Auswirkungen auf Menschen, so dass Kühlschränke kein HFKW-134a enthalten. HFC-134a ist das einzige Gas, das als Kühlmittel in Kühlsystemen verwendet wird. Klimaanlagen verwenden eingebaute Chemikalien, aber auch Luft aus dem Raum oder den beheizten Räumen. In Klimaanlagen eingebaute Gase kühlen die Luft, die durch die Einheit zirkuliert. Das Gerät verteilt dann die gekühlte Luft durch den Raum.
Verkehr
Klimaanlagen verfügen über Zirkulationssysteme, die so ausgelegt sind, dass sie kühle Luft von den Einheiten wegleiten, während Kühlgeräte über Zirkulationssysteme verfügen, die Kühlmittel auf engstem Raum zurückhalten. Kühlsysteme zirkulieren kühle Flüssigkeiten und Gase durch eine Reihe von Rohren und Lüftungsschlitzen. Kühle Luft aus einem Kühlschrank wird in einen Kompressor gesaugt, der das Gas durch die Rohre zurückführt. Klimaanlagen verwenden zwar auch Rohre im Kühlmittelsystem, verfügen jedoch über Ventilatoren zur Luftverteilung. Im Gegensatz zu Kühlsystemen, die Gase in einem bestimmten Raum halten, verteilen Klimaanlagen kühle Luft in Bereichen mit unbekanntem Volumen.
Verdampfung
Sowohl Klima- als auch Kühleinheiten hängen von der Umwandlung von Flüssigkeit in Gas während des Kühlprozesses ab, aber die Art und Weise, wie sie dies erreichen, ist für jedes System unterschiedlich. Klimaanlagen verwenden einen sogenannten Verdampfer, um eine Flüssigkeit in ein Gas umzuwandeln. Ein Verdampfer ist ein kleines, schmales Loch, das den Druck einer Flüssigkeit so verändert, dass sie verdunstet. Kälteanlagen hingegen wandeln HFKW in eine Niederdruckkammer, die zum Kochen des Gases ausgelegt ist. Dieses Kochen bewirkt, dass HFKW verdampft. Verdampfung ist der Prozess der Umwandlung einer Flüssigkeit in ein Gas und kann auf zwei Arten erreicht werden: Kochen oder Verdampfen. So verdampfen Klimaanlagen Flüssigkeit durch Verdampfung, während Kühlsysteme dies durch Kochen tun.