Unterschiede zwischen ASTM A529 und A572

...

ASTM A529 und A572 sind beide hochwertige Stähle.

Die American Society for Testing and Materials standardisiert unter anderem die Zusammensetzung und die mechanischen Eigenschaften von Stahl. Während viele Stahlformen ähnliche Zusammensetzungen besitzen, wie A529 und A572, weisen relativ geringe Mengenunterschiede auf von bestimmten Elementen reichen aus, um die Stähle unterschiedliche mechanische Eigenschaften und damit unterschiedliche zu machen Anwendungen.

Chemie

In Bezug auf die Chemie haben A529 und A572 eine sehr ähnliche Elementzusammensetzung. A572 hat einen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,21 Prozent, einen Mangangehalt von 1,35 Prozent, einen Phosphorgehalt von 0,04 Prozent, einen Siliziumgehalt von 0,3 Prozent und einen Schwefelgehalt von 0,05 Prozent. Im Vergleich dazu hat A529-Stahl einen Gehalt von 0,27 Prozent, einen Mangangehalt von 1,2 Prozent, einen Phosphorgehalt von 0,04 Prozent und einen Schwefelgehalt von 0,05 Prozent. Zusätzlich enthält A529 Kupfer (0,2 Prozent) und kein Silizium.

Mechanische Eigenschaften

Mechanisch sind A572 und A529 sehr ähnlich. A572 hat eine Zug- oder Bruchfestigkeit von 60.200 Pfund pro Quadratzoll, eine Streckgrenze von 42.100 psi und einen Schermodul von 11.600 ksi. A529 besitzt eine Zugfestigkeit von 72.500 psi, eine Streckgrenze von 42.100 psi und einen Schermodul von 11.600 ksi. Die zusätzliche Zugfestigkeit ist teilweise auf die Zugabe von Kupfer und den etwas höheren Kohlenstoffgehalt von A572 zurückzuführen.

Verwendet

Mit einer ähnlichen Chemie und nahezu identischen mechanischen Eigenschaften werden A529- und A572-Stahl in den meisten Anwendungen austauschbar verwendet. Beide Stähle sind typischerweise in Platten- und Stangenform erhältlich. Da beide Stahlsorten leicht geschweißt und genietet werden können, werden sie typischerweise beim Bau von Gebäuden, Brücken und anderen Strukturen verwendet.