Unterschiedliche Schwellenwerte für die Bodenhöhe

Holzboden und Fliesenboden

Schwellenwerte verleihen Räumen und Türen eine zusätzliche Übergangsebene.

Bildnachweis: Jupiterimages / Creatas / Getty Images

Eine der Realitäten bei der Arbeit mit einer Vielzahl von Bodenbelägen besteht darin, dass alle unterschiedliche Oberflächenhöhen aufweisen, die von der Dicke des Materials abhängen. Holz hat zum Beispiel eine ganz andere Oberflächenhöhe als Keramikfliesen. Während Installationsmanipulationen mit Polsterung und Unterlage helfen, diese Inkonsistenzen auszubügeln, manchmal die Die einzige Möglichkeit besteht darin, mit einer Schwelle zu arbeiten, um die Lücke zwischen den beiden verwendeten Materialien zu schließen und eine Gleichmäßigkeit zu erzielen Überleitung.

Der T-Strip

Eine Möglichkeit, die Lücke zwischen zwei Materialien zu schließen, ist ein T-Streifen, der aufgrund seiner Form so benannt ist. Der vertikale Abschnitt des Materials rutscht in den Spalt zwischen den beiden verschiedenen Stockwerken und dem Der horizontale Schnitt liegt horizontal über der Oberseite jedes Materials zu jeder Seite und verbirgt die Überleitung. Durch Abdichten und Polstern wird der Höhenunterschied von einer Seite zur anderen ausgeglichen, der sich auf der Seite des T-Streifens befindet, der die niedrigere Oberflächenhöhe aufweist.

Die Rampe

Wenn die Höhe zu unterschiedlich ist, ist ein T-Streifen unbrauchbar und stattdessen wird eine Rampe installiert. Diese sind besonders in behindertengerechten Bereichen nützlich, da sie einen Rollstuhlzugang in einem Bereich ermöglichen, in dem sonst ein Schritt- oder Höhenproblem auftreten würde. Rampen sind häufig bei Betonplatten zu sehen, die auf ein anderes Bodenmaterial wie Keramikfliesen oder Hartholzböden treffen und direkt in den darunter liegenden Boden eingeschraubt werden. Kleinere Rampensysteme sind auch für Flieseninstallationen erhältlich. Sie werden unter den Rand der Fliese gelegt und verjüngen sich zum angrenzenden Material.

Reduzierstreifen

Reduzierstreifen arbeiten ähnlich wie Rampen, indem sie die Höhe von einem Bodenmaterial zum anderen "reduzieren". Der Unterschied besteht darin, dass sie nicht festgeschraubt oder direkt auf dem Boden darunter installiert werden, sondern traditionell unter der Kante eines der Materialien installiert werden und einrasten. Beispielsweise wird bei Keramikflieseninstallationen normalerweise ein Reduzierstreifen unter der letzten Fliesenreihe installiert und mit dem verriegelt Mörtel, der auch die Fliese an Ort und Stelle hält und über den Hartholzboden oder die Teppichinstallation gleitet, die neben dem Boden anstößt. Oder, wie es bei Nut-und-Feder-Holzböden der Fall ist, rastet es mit den Rillen des Hartholzes ein und dann über der Oberseite des angrenzenden Materials.

Benutzerdefinierte Schwellenwerte

Kommerziell erhältliche Schwellen sind nicht immer die einzige Lösung. Erstellen Sie Ihre eigenen Schwellenwerte aus den vorhandenen Abfallmaterialien, z. B. indem Sie den Naturstein aus Ihrer Bodeninstallation nehmen und auf einem schneiden diagonal und fügen Sie dann eine zusätzliche Schicht dünnflüssigen Mörtels darunter hinzu, um eine Querschwelle zu installieren, die zu einem höheren Hartholzboden passt Installation. Oder verwenden Sie ein zugeschnittenes Stück Holz, um die Lücke zwischen Vinyl und Fliesen zu schließen, und fügen Sie Ihre eigene Kante hinzu, die auf der Neigung der gewünschten Rampe basiert. Wenn Sie Zugriff auf die richtigen Werkzeuge haben, können Sie aus den meisten Bodenbelägen Schwellenwerte erstellen, die Ihren Anforderungen entsprechen.