Con-Jacking zum Selbermachen

Verwenden Sie beim Aufbocken von Beton eine Hebepumpe.
Bildnachweis: Jupiterimages / Photos.com / Getty Images
Beton ist ein stabiler Baustoff, der in Wohnfundamenten und anderen Anwendungen verwendet wird. Mit der Zeit können Betonplatten jedoch aufgrund von Druck oder Bewegung während des Absetzens reißen oder sinken. Das Anheben einer versunkenen Platte kann erforderlich sein, um die Oberfläche zu glätten. Die Einstellung eines professionellen Service zum Anheben oder Aufbocken der Platte kann kostspielig sein. Sie können diese Kosten vermeiden, wenn Sie dies selbst mit Hilfe einer Hebepumpe tun, die die Betonplatte auf das erforderliche Niveau anheben kann.
Funktion
Eine Hebepumpe verwendet Druckluft, die das Material zum Aufbocken der Platte durch einen angeschlossenen Schlauch drückt. Sobald Löcher durch die Platte und in den Boden darunter gebohrt sind, führt der Schlauch das Material in die Löcher. Das Material drückt die Platte nach oben und in die erforderliche Position. Der Benutzer kann den Beton absenken oder anheben, indem er den Schlauch in ein anderes Loch überführt und Material unter einem anderen Abschnitt der Platte einpumpt.
Plattenhebermaterial
Das Material zum Aufbocken der Platte muss gemischt werden, bevor Sie es in die Hebepumpe einsetzen. Die Hebemischung enthält typischerweise einen Teil Flugasche - ein Nebenprodukt aus der Verbrennung von Kohlenstaub, das das Pumpen von Beton erleichtert - zwei Teile Sand und einen Teil Portlandzement. Der Rest des Materials enthält häufig ein Expander-Additiv, mit dem Sie verhindern können, dass die Mischung beim Aushärten schrumpft.
Lochabdeckung
Der Betonheberprozess endet mit dem Verschließen der durch die Platte gebohrten Löcher, sobald die Platte die gewünschte Höhe erreicht hat und als eben verifiziert ist. Verschließen Sie die Löcher mit Mörtel und lassen Sie sie trocknen. Sie können den Effekt weniger deutlich machen, indem Sie eine kleine Menge des beim Bohren der Löcher entstehenden Staubes in die Fugenmasse aufnehmen. Der Staub hilft dem Mörtel, der Farbe des Betons zu ähneln, und ermöglicht es ihm, sich besser in die Platte einzufügen.
Verhinderung der Bewegung der Platte
Das Verdichten von Schmutz auf einer Platte kann dazu führen, dass eine Platte aufgrund von Luft- oder Wassertaschen, die in den Boden eindringen und Druck auf den Beton ausüben, absinkt. Sie können vermeiden, dass Sie Ihre Betonplatte aufbocken müssen, indem Sie Sand oder eine Mischung aus Sand und Kies anstelle von Schmutz verwenden. Sie können die Platte auch an Ihrem Fundament befestigen, indem Sie Stifte oder Stahlstangen einsetzen, um zu verhindern, dass die Platte bricht oder sinkt.