Braucht Creeping Phlox Frostschutz?
Kriechende Phlox (Phlox stolonifera) können Wintertiefs in den Pflanzenhärtezonen 5 bis 9 des US-Landwirtschaftsministeriums überstehen. Moos phlox (Phlox subulata) und Sandphlox (Phlox bifida), auch kriechende Phlox-Arten, können noch kältere Winter überleben. Moosphlox ist in den USDA-Zonen 3 bis 9 winterhart, während Sandphlox in den USDA-Zonen 4 bis 8 winterhart ist. Spätfrühlingsfrost und Winterwetter können jedoch einige Schäden anrichten. Schützen Sie die Pflanzen vor diesen Wetterextremen.
Frostschaden
Kriechende Phlox-Pflanzen sind nicht so frostempfindlich wie viele andere Pflanzen, aber Temperaturen von 20 Grad Fahrenheit Für ein paar Nächte nach einer Zeit warmen Frühlingswetters werden sie beschädigt und Temperaturen unter 40 F sollten Schutzmaßnahmen auslösen. Bei Beschädigung können die Blätter welken oder mit trockenen, braunen Stellen verbrannt aussehen. Blütenknospen können abgetötet oder beschädigt werden, so dass die Blütenblätter unregelmäßig und verzerrt erscheinen. Kriechende Phlox-Pflanzen erholen sich schnell, aber die Blüte könnte reduziert werden.
Herbstfrost ist kein Problem für kriechende Phlox-Pflanzen. Bis dahin haben sie ihre Blüte beendet und das Laub ist reif genug, um die Kälte zu bewältigen, bis echte Wintertemperaturen eintreten.
Trinkgeld
Eng geschlossene Blütenknospen können nach einem schädlichen Frost normal blühen.
Frostschutz
Überwachen Sie Wetterberichte und decken Sie kriechende Phlox bei Temperaturen ab unter 40 F. werden im Frühjahr vorhergesagt. Decken Sie die Pflanzen jeden Abend ab und decken Sie sie auf, wenn sich die Temperaturen am nächsten Tag erwärmen.
Um kriechende Phlox zu bedecken, verteilen Sie mehrere Schichten Zeitungen, einen Müllsack oder ein Blatt darüber. Verankern Sie die Abdeckung mit Steinen, so dass sie bündig mit dem Boden abschließt und nicht abbläst. Umgestürzte Eimer und Pappkartons können auch zum Abdecken von kriechendem Phlox verwendet werden.
Winterwetterschaden
Frost und Wintertrocknung sind große Probleme für kriechende Phlox-Pflanzen. Wenn der Boden taut auf und friert ein Während des Winters und des Frühlings können ihre flachen Wurzeln sein gehoben, oder nach oben gedrückt, aus dem Boden und den Elementen ausgesetzt. Kriechende Phlox-Pflanzen neigen besonders dazu, im ersten oder zweiten Winter nach dem Pflanzen zu heben. Es kann ein oder zwei Jahre dauern, bis ihre flachen Wurzeln einen festen Halt im Boden haben.
Wintertrocknung tritt auf, wenn kriechendes Phlox-Laub ausgesetzt ist kalte Winterwinde und direktes Sonnenlicht. Obwohl sie immergrün sind, ruhen die Pflanzen im Winter und können keine Feuchtigkeit aufnehmen, um die Blätter mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Trinkgeld
Wenn die Phlox im Winter beschädigt wurde, warten Sie bis zum warmen Wetter im Frühjahr, um beschädigte Teile zu entfernen. Sterilisieren Sie Ihre Schnittwerkzeuge, indem Sie die Klingen mit Alkohol abwischen und vor dem Schneiden trocknen lassen. Nicht sterilisierte Schnittwerkzeuge können unerwünschte Krankheiten auf gesunde Pflanzen übertragen.
Winterschutz
Um die kriechende Phlox vor dem Heben und Trocknen zu schützen, stapeln Sie 3 Zoll zerkleinerten Kiefernrindenmulch, Stroh oder Kiefernnadeln über die Pflanzen nach zwei oder drei harten Frösten im Herbst. Dies hilft, die Bodentemperaturen zu mildern, die Schwere des Gefrier-Tau-Zyklus zu verringern und das Laub vor rauem, kaltem, trocknendem Wind und Sonne zu schützen.
Überprüfen Sie die kriechende Phlox an warmen Tagen während des Winters und des frühen Frühlings, um zu sehen, ob die Wurzeln hochgeschoben wurden. Wenn dies der Fall ist, drücken Sie die Pflanze vorsichtig zurück und festigen Sie den Boden oder verteilen Sie ein paar Zentimeter frischen Boden auf den Wurzeln und festigen Sie ihn von Hand. Entfernen Sie die Schutzhülle im Frühjahr, wenn keine Gefahr mehr besteht, dass der Boden gefriert.
Trinkgeld
Das Schaufeln von Schnee oder das Platzieren von immergrünen Zweigen mit Nadelblättern über kriechenden Phlox-Pflanzen hilft auch, Schäden durch Winterwind und Sonne an den Blättern zu verhindern.