Umweltfreundlicher Bodenbelag: Was Sie wissen müssen

Flur mit Qumaru-Holzdielen führt zum Wohnzimmer mit weißem Ledersessel und luxuriösem, modernem Haus im Würfelstil

Die Wahl eines umweltfreundlichen Fußbodens ist eine Möglichkeit, wie Hausbesitzer zur Gesundheit der Umwelt beitragen können.

Bildnachweis: Perry Mastrovito / Bildquelle / GettyImages

Die Entscheidung, umweltfreundliche Fußböden zu verlegen, fällt den meisten Menschen normalerweise leicht. Wer möchte nicht der Umwelt helfen? Aber die Entscheidung für die tatsächliches Bodenmaterial kann schwierig sein, da viele Produkte, die auf der Oberfläche umweltfreundlich erscheinen, Vorbehalte aufweisen, wenn Sie etwas tiefer schauen. Bodenbeläge aus nachwachsenden Rohstoffen können die Nachhaltigkeit fördern. Wenn das Produkt jedoch zur Entwaldung beiträgt, kann seine Produktion die Umwelt schädigen.

Was ist umweltfreundlicher Bodenbelag?

Kein Produkt ist perfekt, aber umweltfreundliche Produkte weisen einige der folgenden Eigenschaften auf:

  • Sie stammen aus nachwachsenden Rohstoffen.
  • Sie enthalten recyceltes Material.
  • Sie haben eine lange Lebensdauer.
  • Sie können am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden.
  • Sie tragen nach der Installation nicht zur Luftverschmutzung in Innenräumen bei.

Schließlich sind viele von einer Organisation zertifiziert, die die verschiedenen Produkte der Bodenbelagsbranche anbietet. Während eine Branchenorganisation selbst ein Zertifizierungsprogramm sponsern kann, wird das eigentliche Testen und Zertifizieren normalerweise von einer Drittgruppe durchgeführt.

Hier ist eine Liste von Bodenbelägen und wie man die umweltfreundlichen von denen unterscheidet, die nicht so freundlich sind.

Holzboden

Als eines der beliebtesten Bodenbeläge Holz erfüllt eine Reihe umweltfreundlicher Kriterien. Es stammt aus einem nachwachsenden Rohstoff, ein Massivholzboden kann Jahrzehnte halten und das Material kann recycelt werden.

Das meiste in diesem Land geerntete Holz stammt von verantwortungsbewusst bewirtschafteten Baumfarmen. Um sicherzustellen, dass das von Ihnen gekaufte Massivholzprodukt den umweltfreundlichen Eigenschaften entspricht, suchen Sie nach einer Zertifizierung von FSC (Forest Stewardship Council), eine internationale Organisation, die verantwortungsbewusst geerntet und gemahlen zertifiziert Holz; oder das Responsible Procurement Program der National Wood Flooring Association, das bescheinigt, dass der Boden aus umwelt- und sozialverträglichen Quellen stammt.

Holz aus Holz ist ein Produkt, das aus dünnen Lagen Holz oder MDF besteht, die mit einem Echtholzfurnier belegt sind. Der Herstellungsprozess kann Klebstoffe und manchmal Formaldehyd einführen, die nach der Installation flüchtige organische Verbindungen (VOC) in die Luft abgeben können, was zur Luftverschmutzung in Innenräumen beiträgt. Wenn Sie Holzwerkstoffe in Betracht ziehen, suchen Sie nach Produkten mit niedrigem VOC-Gehalt, z. B. mit FloorScore- oder GreenGuard-Zertifizierung. Beide Zertifizierungen weisen darauf hin, dass das Produkt emissionsarme Normen erfüllt.

Altholz kommt aus Gebäuden, die abgerissen werden. Das Holz kann zu Bodenbelag verarbeitet werden. Das FSC zertifiziert im Allgemeinen alle wiedergewonnenen und recycelten Holzprodukte.

Der Meister nimmt mit einem Hammer eine Reihe von Korkböden

Korkböden können umweltfreundlich sein. Sie sorgen für ein unverwechselbares Aussehen und sind häufig in Küchen zu finden.

Bildnachweis: andreygonchar / iStock / GettyImages

Bambus- und Korkböden

Diese Produkte werden häufig als Alternative zu traditionelleren Holzböden verwendet. Beide stammen aus nachwachsenden Rohstoffen. Bambus, der eigentlich eine Grasart ist, kann in wenigen Jahren nachwachsen und nicht in den Jahrzehnten, die eine typische Holzart benötigt, um zur Reife zu gelangen. Kork wird aus der Rinde des Korkbaums hergestellt. Nach der Ernte wächst der Korken in wenigen Jahren nach. Das Problem bei beiden ist die Menge an Energie, die benötigt wird, um sie - Bambus aus Asien und Kork aus dem mediterranen Raum - zum nordamerikanischen Markt zu transportieren.

Bambus kann aus überernteten Quellen stammen. Achten Sie daher auf die FSC-Zertifizierung. Wählen Sie für Kork emissionsarme Klebstoffe für die Verklebung.

Linoleum

Menschen verwenden den Begriff Linoleum oft, um künstliche Fliesenprodukte zu bezeichnen, die nicht aus Keramik oder Stein bestehen. Aber Linoleum ist ein eigenständiges Produkt, das es seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt. Es ist ein Naturprodukt aus Leinöl, Baumharzen und Kalkstein, das auf einen Naturfaserrücken gepresst wird. Designer schätzen die Farbauswahl und die Tatsache, dass die Farbe den gesamten Materialverlauf durchläuft, sodass Kratzer und andere Schäden leicht zu reparieren sind.

Das meiste Linoleum wird in Europa hergestellt, daher fallen die Kosten für den Versand in die USA an. Suchen Sie nach einer FloorScore-Zertifizierung, die angibt, dass das Produkt nicht zur Raumluft beiträgt Verschmutzung.

Gummiboden

Während einige Gummiböden hauptsächlich in gewerblichen Gebäuden verwendet werden, können sie als umweltfreundlich angesehen werden, insbesondere Produkte, bei denen recycelte Reifen verwendet werden. Viele Produkte enthalten jedoch Frischkautschuk, der eine erneuerbare Ressource darstellt, und synthetischen Kautschuk, der eine petrochemische Basis hat. Untersuchen Sie die Produktdatenblätter und wählen Sie Produkte mit einem hohen Recyclinganteil sowie einer FloorScore-Zertifizierung aus.

Modernes Küchenhaus Interieur

Naturstein sowie Keramik- und Glasfliesen können am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden.

Bildnachweis: JodiJacobson / E + / GettyImages

Stein-, Keramik- und Glasfliesen

Naturstein und künstliche Fliesen werden seit Jahrhunderten als Bodenbelag verwendet. Sie halten länger als die meisten anderen Bodenbeläge, und wenn sie einmal angebracht sind, tritt keine Ausgasung auf. Glasfliesen enthalten oft einen hohen Anteil an recyceltem Material. Stein- und Keramikfliesen werden aus reichlich vorhandenen und dennoch begrenzten Ressourcen hergestellt, die sich nicht erneuern. Stein-, Keramik- und Glasfliesen können in der Regel am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden. s

Mit dem Versand dieser Materialien sind Energiekosten verbunden, insbesondere wenn sie aus einem anderen Land importiert werden. Während die Materialien selbst nicht zur Luftverschmutzung in Innenräumen beitragen, können die während der Installation verwendeten Klebstoffe daher emissionsarme Klebstoffe verwenden.

Teppiche

Die meisten Teppiche, insbesondere Teppichböden und Teppiche, bestehen aus synthetischen Materialien, die hergestellt werden mit Produkten auf Erdölbasis, obwohl einige synthetische Teppiche einen hohen Anteil an recyceltem Material enthalten Material.

Teppichböden und Teppiche aus Naturfasern wie Wolle, Baumwolle und Jute können umweltfreundlich sein. Die Fasern stammen aus erneuerbaren Quellen und das Produkt kann recycelt werden. Einige Naturfasern wie Wolle ergeben robuste, leicht zu reinigende Teppiche. Aber ein Wollteppich ist im Vergleich zu Kunststoffen oft mit hohen Kosten verbunden. Fasern wie Baumwolle und Jute werden am besten in Teppichen für Bereiche mit geringem bis mittlerem Verkehr verwendet.

Im Gegensatz zu anderen Bodenbelägen werden Teppiche häufig mit anderen Bodenbelägen verwendet, z. B. Teppichen, die über Holz- oder Fliesenböden gelegt werden.

Ein potenzielles Problem bei Teppichen ist das Ausgasen nicht nur von den Fasern, sondern auch von der Unterlage, den Klebstoffen und der Polsterung oder dem Kissen, das unter dem Teppich verwendet wird. Suchen Sie nach der Green Label Plus-Zertifizierung des Carpet and Rug Institute. Es bescheinigt, dass die oben genannten Komponenten die niedrigsten VOC-Werte aufweisen.

Entspannen auf dem Teppich

Teppiche werden häufig mit Holz- oder Steinböden verwendet, um dekorative Akzente zu setzen und den Boden zu schützen.

Bildnachweis: SolStock / E + / GettyImages