Rauchursachen an der Steckdose

Rauchursachen an der Steckdose
Sicherheit zuerst
Wenn Sie auf eine Rauchersteckdose stoßen, versuchen Sie nicht, diese selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Elektriker oder das Wartungsteam, um das Problem zu beheben. Lesen Sie weiter, um die Ursachen zu erklären.
Schmutz verstopfen
Die unmittelbarste Ursache für das Rauchen einer Steckdose ist ein Kurzschluss, der Wärme erzeugt. Dies bedeutet, dass etwas in der Steckdose negative und positive Teile der Steckdose verbindet. Wie immer, wenn eine Steckdose raucht, besteht Brandgefahr. Wenn die Steckdose häufig benutzt wurde oder alte Geräte angeschlossen sind, haben sich möglicherweise Schmutzteile von elektrischen Steckern in der Steckdose verfangen. Diese Rückstände können durch korrodierte Stopfen oder durch Staub- oder Schmutzansammlungen entstehen. In jedem Fall werden die Trümmer durch die Elektrizität gekocht.
Überlast
Überlastungen können auf zwei Arten auftreten, und zwar nur dann, wenn ein Fehler im Leistungsschalter oder in der Sicherung der Stromversorgung vorliegt. Wenn zu viele Geräte an eine Steckdose angeschlossen sind, liegt der durch die Steckdose gezogene Strom normalerweise außerhalb der Auslegungsparameter der Steckdose. Im Wesentlichen reicht die Verkabelung nicht aus, um so viel Strom aufzunehmen, und beginnt zu schwelen. Die andere mögliche Ursache ist ein plötzlicher Stromstoß durch eine verwendete Steckdose. Auch hier führt der Stromüberschuss dazu, dass die interne Verkabelung der Steckdose brennt. Wie bereits erwähnt, ist dies nur möglich, wenn ein Problem mit dem Leistungsschalter oder der Sicherung vorliegt, da diese normalerweise unter beiden Umständen den Stromfluss zur Steckdose unterbrechen würden.
Schlechte Verkabelung
An der Rückseite jeder Steckdose sind drei Drähte angeschlossen: ein Minuskabel, ein Pluskabel und ein Erdungskabel. Das Erdungskabel ist so ausgelegt, dass ein übermäßiger Stromfluss von der Steckdose weggeleitet wird, um eine Beschädigung der Steckdose zu vermeiden. Wenn das Erdungskabel nicht richtig verlegt ist, beginnt die Steckdose möglicherweise zu rauchen. Außerdem kann ein Lichtbogen auftreten. Dies ist der Fall, wenn die positiven und negativen Drähte nicht richtig mit Kunststoff ummantelt sind und nahe genug kommen, um miteinander zu interagieren. Der Strom springt in einem sogenannten Kurzschluss vom Minuskabel zum Pluskabel und verbrennt alles in der umgebenden Steckdose, wodurch Rauch entsteht.