Glasfenster Vs. Plexiglas gegen Kälte
Sowohl Plexiglas- als auch Glasfenster schützen vor Kälte.
Bildnachweis: Jupiterimages / Photos.com / Getty Images
Fenster sind für einen hohen Prozentsatz des Wärmeverlusts im Winter verantwortlich. Einfache Glasscheiben mit einer Scheibe sind kostengünstig, aber auch unwirksam, um die Wärme im Haus zu halten und das Eindringen von kalter Außenluft zu verhindern. Es steht jedoch energieeffizientes Fensterglas zur Verfügung. Abhängig von Faktoren wie der Herstellung kann Plexiglas auch ein effizientes Verglasungsmaterial sein, um zu verhindern, dass kalte Außenluft in das Haus eindringt.
Plexiglas
Plexiglas ist der Markenname für Acrylplattenmaterial mit einer Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, einschließlich Verglasungen für Fenster. Das Material kann klar, halbtransparent oder undurchsichtig sein und ist bruchsicher. Klares Plexiglas für Fensterverglasungen kann höhere Anfangskosten verursachen als Einscheibenglas, wiegt aber nur halb so viel. Plexiglas kann hergestellt werden, um Sonnenblendung abzuwehren oder schädliches ultraviolettes Licht herauszufiltern. Klares Plexiglas lässt bis zu 92 Prozent des verfügbaren sichtbaren Lichts zu.
Glas
Glas entsteht, wenn Sand auf Temperaturen weit über seinem Schmelzpunkt erhitzt wird. Glas, das traditionelle Material für Fensterverglasungen, lässt nur etwa 80 Prozent des verfügbaren sichtbaren Lichts zu. Glas kratzt nicht so leicht wie Acryl, bricht aber leichter. Fenster können mit Einscheibenglas oder mit zwei oder drei Glasstücken verglast sein, die durch einen mit Luft oder Gas gefüllten Raum getrennt sind. Doppel- und Dreifachfenster verhindern, dass warme Luft effizienter aus dem Haus entweicht als Einscheibenfenster. Glas mit geringer Emission oder niedrigem E-Wert hat eine dünne Beschichtung, die die Wärme im Winter hält und im Sommer draußen hält. Jede Glasschicht widersteht zusätzlich zu den dazwischen liegenden Lufträumen dem Wärmefluss. Doppel- und Dreifachglasfenster sind schwerer und teurer als Einscheibenglas.
U-Faktor aus Glas
Achten Sie beim Kauf von Fensterverglasungsprodukten auf einen niedrigen U-Faktor. Der U-Faktor ist ein Maß für die Fähigkeit des Produkts, das Entweichen von Wärme zu verhindern. Glas hat im Allgemeinen einen U-Faktor zwischen 0,25 und 1,25, aber die tatsächliche Anzahl variiert je nach Hersteller und Herstellung des Fensters. Ein doppelt verglastes Glas mit geringer Emission und Gas zwischen den Scheiben hat einen U-Faktor von etwa 0,24, während ein mit Einscheibenglas verglastes Fenster einen U-Faktor von etwa 1,11 hat. Fensterglas, das vom EnergyStar-Programm der Environmental Protection Division zertifiziert wurde, sollte mit einem Etikett versehen sein, auf dem der U-Faktor aufgeführt ist.
U-Faktor von Plexiglas
Beachten Sie beim Vergleich von Plexiglas und Glas gleicher Dicke, dass Plexiglas im Allgemeinen etwas weniger Wärme leitet. Plexiglas zum Glasieren von Fenstern kann erheblich dünner sein als Glasscheiben. Beispielsweise hat ein Plexiglasfenster mit einer Scheibe bei einer Dicke von nur 0,118 Zoll einen U-Faktor von etwa 1,06. Doppelglasfenster aus Plexiglas mit einer Dicke von 0,236 Zoll haben einen U-Faktor von etwa 0,43.