Reparatur von Parkettböden: Eine Anleitung

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Reparatur von Holzböden besteht darin, das Reparaturmaterial farblich so abzustimmen, dass es sich in das umgebende Holz einfügt.
Bildnachweis: Stephen Paul für Hunker
In den letzten Jahrzehnten hat Hartholzböden als beliebte Bodenbelagswahl für Hausbesitzer ein Comeback erlebt. Das natürliche Aussehen eines Parkettbodens passt zu jedem Dekor und verleiht Ihrem Zuhause einen Mehrwert. Bei ordnungsgemäßer Wartung dauert es Jahrzehnte, und wenn Unfälle passieren, können Sie Hartholzböden selbst reparieren, indem Sie nur ein paar einfache Schritte ausführen.
Selbst wenn Sie Ihren Boden regelmäßig pflegen, kann er in Bereichen Kratzer, Risse und Rillen bekommen. Schäden können zu kostspieligen Reparaturen führen, die zwischen einigen hundert und einigen tausend Dollar liegen. Es gibt jedoch einfache DIY-Korrekturen, die Sie vornehmen können, wenn Sie sich dazu wohl fühlen, und Sie können sich jederzeit an einen Fachmann wenden. Stellen Sie vor dem Versuch, Ihren Boden zu reparieren, sicher, dass Sie den Boden um den Schaden herum gründlich reinigen, damit der Bereich frei von Schmutz ist.
Reparatur von Hartholzböden für Kratzer
Wenn der Schaden gegen die Maserung des Bodens läuft, verschwindet er möglicherweise nicht vollständig, aber Sie können zweifellos Kratzer in Hartholz weniger auffällig machen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, kleine Kratzer auf einem Holzboden zu beheben.
Verwenden Sie einen Mischstift oder einen Finish-Restaurator, der dieselbe Farbe wie das Holz hat, und füllen Sie flache Kratzer aus, indem Sie den Anweisungen auf der Produktverpackung folgen. Beides kann besonders bei leichten Kratzern und Kratzern wirksam sein, wenn das Holz nicht anderweitig beschädigt ist.
Erstellen Sie Ihre eigene Lösung mit alltäglichen Haushaltsprodukten. Mischen Sie eine gleiche Menge Apfelessig und Olivenöl in eine Tasse. Rühren Sie es um, tupfen Sie die Lösung mit Ihrem Finger in den Kratzer und lassen Sie es 24 Stunden lang ruhen, bevor Sie den Überschuss abreiben. Backpulver mit ein paar Tropfen Olivenöl vermischt eignet sich auch gut zum Reduzieren und Entfernen von Kratzern. Fügen Sie die Mischung dem Kratzer hinzu, lassen Sie sie fünf Minuten lang ruhen und polieren Sie sie dann mit einem weichen Schwamm, bevor Sie sie mit einem feuchten Tuch reinigen und den Bereich mit einem Handtuch trocknen.
Walnüsse können bei kleinen Kratzern Wunder wirken - reiben Sie einfach eine Walnuss mehrmals in kleinen, kreisenden Bewegungen über den Kratzer, damit das Holz sein Öl aufnehmen kann, und polieren Sie den Bereich dann mit einem Tuch. Sie können kleinere Kratzer auch mit einem braunen Stift oder einer Schuhcreme ausblenden. Achten Sie jedoch darauf, dass sie sich in der Nähe des gleichen Farbtons wie der Boden befinden.

Reiben Sie eine Walnuss, nicht die Schale, in das Holz, um leichte Kratzer zu verbergen.
Bildnachweis: art159 / iStock / GettyImages
Es gibt viele Kratzreparaturprodukte auf dem Markt, sowohl für Massivholz- als auch für Laminatböden. Sie sind in verschiedenen hellen und dunklen Holztönen erhältlich und können kleinere Kratzer und Kratzer verbergen, wenn Sie sie mit einem weichen Tuch auf sauberes Holz auftragen.
Für tiefere Kratzer müssen Sie etwas mehr Arbeit investieren. Mit feinem Schleifpapier entlang der Holzmaserung schleifen, wo sich der Kratzer befindet, aber nicht zu hart schleifen. Nachdem der Bereich glatt ist, füllen Sie den Kratzer mit einem Holzspachtel, der der Farbe des Bodens nahe kommt. Möglicherweise müssen Sie Füllstoffe mischen, um den gewünschten Farbton zu erhalten.
Reparatur von Parkettböden an Rillen und Dellen
Eine Furche tritt auf, wenn ein Teil des Fußbodens abplatzt, nachdem etwas Schweres darauf gefallen ist. Eine ausreichend tiefe Furche kann rohes Holz unter dem Finish freilegen. Verwenden Sie zum Fixieren einer Furche einen schnell trocknenden Holzspachtel. Es ist auch in verschiedenen Farben erhältlich und sollte sich leicht an den Boden anpassen lassen.
Schleifen Sie den Bereich über der Röhre mit feinem Sandpapier in Richtung Holzmaserung, bis er glatt ist. Füllen Sie den ausgefrästen Bereich, indem Sie den Holzfüller auf ein Spachtel legen. Drücken Sie es mit mehr Füllstoff als nötig in die Röhre und kratzen Sie den Überschuss mit dem Spachtel ab. Wenn es trocknet, schleifen Sie den geflickten Bereich, bis er so glatt ist wie der Rest des Bodens. Lassen Sie es trocknen und überarbeiten Sie dann den Bereich, in dem die Röhre zum Boden passen sollte.

Sie können Holzkitt auf ein Holzstück auftragen und es trocknen lassen, um seine endgültige Farbe zu sehen, bevor Sie es auf Ihrem Boden verwenden.
Bildnachweis: Piotr Wytrazek / iStock / GettyImages
Eine Beule tritt auf, wenn etwas Schweres lange Zeit auf dem Boden gesessen hat. Das Objekt kann im Holz einen Eindruck hinterlassen, der dauerhaft zu sein scheint. Sie können es jedoch ausdampfen, da sich das Hartholz aufgrund von Feuchtigkeit oder dem Mangel an Feuchtigkeit ausdehnt und zusammenzieht. Wenn die Delle klein ist und kein Holz fehlt oder zersplittert ist, können Sie sie mit einem Bügeleisen und etwas Wasser wieder aufquellen.
Befeuchten Sie einen Waschlappen und klingeln Sie ihn aus, damit er nicht zu nass wird. Legen Sie ihn über den betroffenen Bereich, damit er vom Holz aufgenommen werden kann. Schalten Sie das Bügeleisen ein, lassen Sie es auf die höchste Stufe erhitzen und bügeln Sie es fest, machen Sie kleine, kreisende Bewegungen und fahren Sie fort, bis das Tuch trocken ist, was nicht lange dauern sollte. Da die Holzfasern das Wasser absorbieren, sollte sich das Holz wieder in seinen ursprünglichen Zustand ausdehnen. Wenn dies beim ersten Versuch nicht der Fall ist, wiederholen Sie den Vorgang, bis die Delle mit dem Rest des Holzes bündig ist. Das Dämpfen funktioniert möglicherweise nicht immer, wenn die Delle zu tief ist. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise die Diele komplett austauschen.
Reparatur quietschender Böden
Quietschende Böden sind in älteren Häusern weit verbreitet, können aber in jedem Haus auftreten. Wenn Sie keinen Zugang zum Bereich unter dem Boden haben, sollte ein trockenes Schmiermittel wie Specksteinpulver, Graphit oder Talkumpuder das Problem beheben. Streuen Sie es über die Fugen zwischen Dielen im betroffenen Bereich. Legen Sie ein Tuch über den Bereich und gehen Sie darüber, um Pulver zwischen die Risse zu schieben, um das Quietschen zu unterdrücken. Saugen Sie überschüssige Energie auf dem Boden ab.
Wenn Sie unter den Boden gelangen können, gibt es einige Möglichkeiten, um das Quietschen zu korrigieren. Lassen Sie jemanden über den Boden gehen, während Sie unten sind, damit Sie hören können, woher der Lärm kommt. Wenn Sie es genau bestimmt haben, verwenden Sie eine Taschenlampe, um festzustellen, ob zwischen der Oberseite des Bodenbalkens, dem Holz, das den Boden stützt, und dem Unterboden eine Lücke vorhanden ist. Wenn Sie eine Lücke sehen, schieben Sie eine Holzscheibe (einen dünnen Holzstreifen) mit Tischlerkleber hinein, aber erzwingen Sie sie nicht. Setzen Sie Unterlegscheiben in andere Lücken ein, um den Boden zum Schweigen zu bringen.
Wenn der Spalt über die Länge des Balkens verläuft, müssen Sie das Geräusch im Boden auf andere Weise leiser machen. Füllen Sie die Lücke mit Konstruktionskleber mit einer Kartuschenpistole. Stellen Sie sicher, dass sich die Lücke auf beiden Seiten des Bereichs um den Bodenbalken befindet, und füllen Sie auch diesen Bereich aus. Wenn der Klebstoff aushärtet, bewegt sich der Boden nicht mehr und Sie hören kein Quietschen.
Pflege von Parkettböden zur Vermeidung von Schäden
Wenn es um Holzböden geht, ist die beste Verteidigung eine gute Beleidigung. Um Ihre Böden so reparaturfrei wie möglich zu halten, verwenden Sie Schutzpolster unter allen Möbeln, egal wie leicht oder schwer sie sind. Denken Sie auch daran, die Nägel von Haustieren regelmäßig zu kürzen und nicht in High Heels, Stollen oder Schuhen mit harten Sohlen auf Hartholz zu laufen. Denken Sie immer daran, verschüttetes Material abzuwischen, sobald Sie es sehen, um Ihren Boden schmutzfrei zu halten.
Die Arten von Reinigungsmitteln, die Sie für Hartholzböden verwenden, hängen von der Oberfläche ab, nicht von der Holzart. Für Fußböden mit Oberflächenbeschichtung wie Urethan- oder Polyurethanbeschichtung ist die Verwendung eines Reinigers auf Wasserbasis sicher. Für Fußböden mit durchdringenden Oberflächen wie Lein- oder Tungöl mit einer Deckschicht aus Wachsbeschichtung nur mit Produkten auf Lösungsmittelbasis reinigen.

Spitze Absätze können einen Holzboden tatsächlich eindellen, insbesondere bei weicheren Hölzern wie Kiefer und Tanne.
Bildnachweis: DonnaDiavolo / iStock / GettyImages
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Ihr Boden aussieht, bringen Sie ein Messer in einen unsichtbaren Bereich des Bodens und kratzen Sie eine kleine Menge ab. Wenn beim Schaben transparentes Material entsteht, hat Ihr Boden eine Oberflächenbeschaffenheit. Wenn jedoch nichts auftaucht und Sie einen Fleck hinterlassen, hat Ihr Boden ein durchdringendes Finish.
Ihre Böden werden über Jahrzehnte hinweg ihren Glanz behalten, wenn Sie über die Wochen, Monate und Jahre hinweg einen einheitlichen Zeitplan einhalten, um sie zu pflegen:
-
Täglich: Fegen, stäuben und wischen Sie den Boden leicht ab
-
Wöchentlich: Wischen Sie stark frequentierte Bereiche wie Flure oder Foyers gründlich ab (mit einem kaum feuchten Wischmopp)
-
Monatlich: Mit den empfohlenen Produkten für die Bodenbeschichtung reinigen
-
Drei bis fünf Jahre: Tragen Sie eine neue Schicht auf
- Alle paar Jahrzehnte: Sand und nacharbeiten
Das National Wood Flooring Association schlägt auch vor, dass Sie sich der Feuchtigkeit in Ihrem Haus bewusst bleiben, da Holz mit Feuchtigkeit quellen oder schrumpfen kann, wenn die Umgebung zu trocken ist. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass sich die Bretter lösen, was bedeutet, dass ihre Kanten ansteigen, wenn ihre Zentren flach bleiben. Umgekehrt kann eine trockene Umgebung dazu führen, dass sich die Bretter lösen und splittern. Halten Sie Ihr Zuhause das ganze Jahr über zwischen 60 und 80 Grad Fahrenheit und 30 bis 50 Prozent Luftfeuchtigkeit, um diese Art von Schäden zu vermeiden.