Selbst gemachter Fliesenmörtelreiniger

click fraud protection
Küche im neu errichteten Haus

Der meiste Mörtel ist porös, und selbst wenn er richtig versiegelt wurde, ist er einer der beliebtesten Orte, an denen Schimmelpilze wachsen können.

Bildnachweis: David Sacks / Fotodisc / GettyImages

Von allen Oberflächen in Ihrem Haus sollten die gekachelten am einfachsten sauber zu halten sein, aber das Gegenteil ist oft der Fall. Es sind nicht die Fliesen, die schuld sind, sondern der Mörtel. Der meiste Mörtel ist porös, und selbst wenn er richtig versiegelt wurde, ist er einer der beliebtesten Orte, an denen Schimmelpilze wachsen können. Nichts ruiniert Badezimmerwände oder eine Küchentheke effektiver als schimmeliger Mörtel.

Ein guter Fugenreiniger benötigt zwei Komponenten. Das erste ist ein Schleifmittel, das Oberflächenschaum entfernen und die natürliche Fugenfarbe wiederherstellen kann, und das zweite ist ein Desinfektionsmittel. Wenn Sie wie die meisten Menschen sind, haben Sie diese beiden Komponenten bereits in Ihrem Schrank oder in Ihrer Apotheke. In der Tat könnten Sie wahrscheinlich unter den verfügbaren Zutaten auswählen, die Sie zur Hand haben. Und wenn Sie sich fragen, welche Kombination am besten funktioniert, fürchten Sie sich nie. Tests wurden durchgeführt und die Ergebnisse sind in.

Als Desinfektionsmittel steht Bleichmittel an letzter Stelle

Sicher, Bleichmittel töten schädliche Bakterien und Schimmelpilzsporen bei Kontakt ab, aber es gibt mehr als einen Grund, warum das Reinigen von Fugenmörtel mit Bleichmittel eine schlechte Idee ist. Erstens ist es ätzend und die wiederholte Verwendung kann den Mörtel sowie alles andere, was mit Bleichmittel in Berührung kommt, insbesondere Metall, beschädigen. Wenn Sie Bleichmittel auf Ihre Fliesen sprühen und etwas auf nahegelegene Metallvorrichtungen bekommen, können die resultierenden Flecken möglicherweise nicht entfernt werden.

Der Hauptgrund, warum Sie sich vom Bleichen fernhalten möchten, ist jedoch, dass es den Schimmel nicht abtötet. Es kann sich um die Oberflächenschicht kümmern, aber aufgrund seiner hohen Oberflächenspannung dringt Bleichmittel nicht in poröse Materialien wie Fugenmörtel ein. Es lässt die Wurzeln unberührt und der Schimmel wächst nach. Sie können es besser machen als Bleichen.

Der beste Fugenreiniger enthält Backpulver und Peroxid

Selbst wenn Sie Bleichmittel aus dem Bild herauslassen, müssen Sie eine Auswahl unter einer Reihe von Desinfektionsmitteln treffen, darunter Essig, Zitronensaft, kastilische Seife, Peroxid und ätherische Öle. Zu den Möglichkeiten für Schleifmittel gehören Salz, Bittersalz, Backpulver und Boraxpulver. Sie können verschiedene Kombinationen dieser Zutaten selbst testen, müssen dies aber nicht. Der Inhaber der Website Bren tat es führte alle Tests durch und die Kombination von Backpulver und Peroxid war der klare Gewinner.

Zwei Rezepte funktionieren am besten. Die erste kombiniert 1 Tasse Backpulver mit 1 Tasse Wasserstoffperoxid. Das zweite Rezept, das etwas vielseitiger ist, verwendet 1/2 Tasse Backpulver, 1/4 Tasse Wasserstoffperoxid und 1 TL Spülmittel. Die Spülmittel helfen dabei, den Schmutz zu emulgieren, der sich auf dem Mörtel ansammelt, sodass das Abwischen erleichtert wird.

Der natürliche Weg, Fliesenmörtel zu reinigen

Das Reinigen von Fugenmörtel mit Backpulver und Peroxid ist einfach, die empfohlene Methode hängt jedoch davon ab, ob Sie Seife in die Mischung aufnehmen oder nicht. Wenn Sie dies nicht tun, streuen Sie einfach Backpulver direkt in den Mörtel und befeuchten Sie es dann mit einer Sprühflasche vollständig mit Peroxid. Lassen Sie die Mischung ca. 10 Minuten stehen, schrubben Sie sie dann mit einer Zahnbürste und spülen Sie sie aus.

Wenn Sie Seife hinzufügen möchten, sollten Sie die Zutaten in einer Schüssel mischen und die Mischung auf den Mörtel geben und mit einem Schwamm verteilen. Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie mit einer Zahnbürste schrubben und abspülen.

Können Sie Fugenmörtel mit Essig reinigen?

Weißer destillierter Essig ist ein Desinfektionsmittel, das im Gegensatz zu Bleichmitteln in den Mörtel eindringt und den Schimmel abtötet, der sich dort versteckt. Sie können es jedoch nicht mit Backpulver verwenden, und Ihr Chemielehrer an der High School könnte Ihnen sagen, warum. Essig ist sauer und Backpulver ist alkalisch. Wenn Sie sie kombinieren, neutralisieren sie sich gegenseitig und bilden einen Kohlendioxidschaum. Der Schaum sieht beeindruckend aus, hat aber keine Reinigungskraft.