Wie kann ich ein Wandbarometer testen?

Dinge, die du brauchen wirst

  • Kreide

  • Große durchsichtige Plastiktüte

  • Paketband

  • Handtuch

Trinkgeld

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie ein Quecksilber- oder Aneroidbarometer haben, führen Sie einfach beide Tests durch. Wenn das Barometer auf keinen der Tests reagiert, funktioniert es nicht richtig.

Barometer sagen voraus, wie das Wetter in ein oder zwei Tagen sein wird. Sie zeichnen derzeit nicht auf, wie das Wetter ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Barometer defekt ist, nur weil sich sein Messwert vom Wetter vor Ihrem Fenster unterscheidet.

...

Ein Wandbarometer sagt das Wetter durch Messung des Luftdrucks voraus.

Die Höhe einer Quecksilbersäule in einem Glasrohr ändert sich je nach Wetterlage. Diese Beobachtung, die Torricelli, ein Schüler des berühmten Wissenschaftlers Galileo, 1643 machte, führte zu den ersten Barometern. Die Schwankungen des Quecksilbers wurden durch Änderungen des Umgebungsluftdrucks verursacht. In den 1840er Jahren wurde das "Aneroidbarometer" entwickelt. Es hatte kein Quecksilber. Stattdessen erfasste eine Metallscheibe auf einer Vakuumkammer Luftdruckänderungen. Es ist leicht zu testen, ob ein Quecksilber- oder Aneroidbarometer richtig funktioniert.

Quecksilberbarometer

Schritt 1

Hängen Sie das Barometer an die Wand, an einem Haken oder Nagel aufgehängt. Das Barometer kann radförmig oder banjo-förmig mit einem runden Zifferblatt sein. Alternativ kann das Barometer lang und dünn wie ein Stab sein, mit einer Glasröhre anstelle eines Zifferblatts. Der Test ist für alle Designs gleich.

Schritt 2

Schieben Sie den Boden des Barometers vorsichtig in einem Bogen über die Wand und heben Sie es an, bis es ungefähr 45 Grad von seinem Startpunkt entfernt ist.

Schritt 3

Halten Sie das Instrument im 45-Grad-Winkel und überprüfen Sie das Einstellrad an einem "Rad" - oder "Banjo" -Barometer. Wenn das Barometer richtig funktioniert, bewegt sich die Indikatornadel schnell im Uhrzeigersinn, bis sie das Ende der auf dem Zifferblatt markierten Skala überschreitet.

Schritt 4

Halten Sie das Instrument im 45-Grad-Winkel und überprüfen Sie den Quecksilberpegel im Glasrohr mit einem langen "Stab" -Barometer. Wenn das Barometer richtig funktioniert, steigt das Quecksilber im Inneren schnell an und füllt die Spitze des Röhrchens, sodass keine Luftblase zurückbleibt. Sie können ein lautes "Ticken" hören, wenn das Quecksilber das Ende der Röhre trifft.

Aneroidbarometer

Schritt 1

Markieren Sie die Position der Indikatornadel, indem Sie eine Kreidelinie auf das Zifferblatt des Barometers legen.

Schritt 2

Legen Sie das Barometer in eine große durchsichtige Plastiktüte. Fangen Sie so viel Luft wie möglich in der Tasche ein. Verschließen Sie den Hals des Beutels mit Klebeband, um das Barometer zusammen mit der eingeschlossenen Luft im Inneren zu lassen.

Schritt 3

Legen Sie ein gefaltetes Handtuch auf einen Tisch, um das Barometer zu schützen. Legen Sie das Barometer auf das Handtuch, immer noch in seinem Luftbeutel. Das Zifferblatt und die Indikatornadel sollten durch den Beutel gut sichtbar sein.

Schritt 4

Drücken Sie die Luft im Beutel fest nach unten, um ihn stärker unter Druck zu setzen. Drücken Sie nicht auf das Barometer selbst, sondern nur auf die Luft im Beutel.

Schritt 5

Beobachten Sie die Anzeigenadel auf dem Zifferblatt. Wenn das Barometer richtig funktioniert, sollte sich die Nadel schnell im Uhrzeigersinn um das Zifferblatt bewegen. Nehmen Sie das Barometer aus dem Beutel und die Nadel sollte schnell in die durch die Kreidemarkierung angegebene Position zurückkehren.