Dryvit ist der Markenname für ein Außenisolierungs- und Veredelungssystem. Es ist ein Hausanschluss, das wie Stuck aussieht, aber auch als Isolierung fungiert. Der Hersteller schätzt, dass jedes elfte Geschäftsgebäude in den USA ein Dryvit-Äußeres hat. Es wird auch zu einer beliebten Wahl für Privathaushalte, da es weniger Wartung erfordert als herkömmliche Baumaterialien. Dryvit muss immer noch gelegentlich gereinigt werden, dies kann jedoch problemlos von einem Kleinunternehmen oder Hausbesitzer durchgeführt werden.

Dryvit-Oberflächen reinigen

Da es sich bei Dryvit um ein Isolationssystem handelt, ist die Außenbeschichtung anfälliger für Beschädigungen als herkömmliche Baumaterialien. Während die Oberfläche schmutzabweisende Polymere enthält, empfiehlt der Hersteller, die Wände mindestens alle fünf Jahre zu reinigen. Überprüfen Sie, wo die Oberflächenverkleidungen auf Fenster- und Türrahmen treffen, um sicherzustellen, dass das Dichtmittel nicht gerissen oder ausgetrocknet ist. Abgenutztes Dichtmittel kann Feuchtigkeit in Ihre Wände lassen. Verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten, um ein biologisch abbaubares Reinigungsmittel auf die Wände Ihres Gebäudes aufzutragen. Testen Sie Ihr Reinigungsmittel an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es die Außenfläche nicht beschädigt. Verwenden Sie niemals saure Reinigungsmittel oder Lösungsmittel wie Lösungsbenzin an einer Dryvit-Wand, da scharfe Reinigungsmittel die Garantie Ihres Herstellers ungültig machen können. Schrubben Sie vorsichtig mit einer Verlängerungsstange, um Bereiche im zweiten Stock zu erreichen. Verwenden Sie dann eine Sprühdüse und einen Gartenschlauch, um das Reinigungsmittel gründlich abzuspülen. Verwenden Sie eine Trittleiter, um von der Oberseite des Gebäudes nach unten zu spülen.

Sie können auch einen Hochdruckreiniger verwenden, um starken Schmutz und Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie hohen Druck: Bleiben Sie unter 600 psi. Verwenden Sie eine Fächerspitzendüse, die in einem Winkel von 45 Grad zur Wand gehalten wird, und halten Sie mindestens einen Meter Abstand von der Wandoberfläche. Kaltes Wasser allein reicht oft aus, um Schmutz zu entfernen. Wenn Ihr Hochdruckreiniger jedoch eine chemische Injektion zulässt, können Sie flüssige Spülmittel hinzufügen und anschließend mit einem Gartenschlauch abspülen.

Dryvit-Materialien werden behandelt, um Mehltauwachstum zu widerstehen, aber in feuchten, schattigen Bereichen können sich noch Schimmel oder Algen entwickeln. Befeuchten Sie den betroffenen Bereich und entfernen Sie das Wachstum mit einer Bürste mit weichen Borsten. Verwenden Sie eine Mischung aus einem Teil Flüssigseife, vier Teilen Chlorbleiche und 16 Teilen warmem Wasser. Spülen Sie überschüssigen Reiniger mit einem Schlauch ab, wenn Sie fertig sind. Teer-, Asphalt-, Ölsprühfarben und einige Baumsäfte können nicht von der Dryvit-Oberfläche gereinigt werden und erfordern eine professionelle Nachbearbeitung. Wenden Sie sich an Ihren Hersteller oder Installateur, um die entsprechenden Reparaturen durchzuführen.