Wie funktionieren Belüftungssysteme für Klärgruben?
Vorteil und Nachteil
Ein Belüftungssystem ist einem Abwassersystem sehr ähnlich. Beide halten Abfälle aus Badezimmern auf, bauen sie ab und schicken sie in den Boden. Der Kauf eines Belüftungssystems ist jedoch teurer, kostet die Eigentümer mehr Strom und muss häufiger von Servicetechnikern beachtet werden. Da für den Betrieb eines Teils des Systems Strom benötigt wird, können Stromausfälle, die sehr lange dauern, zu einem Aufbau führen, der zu einem Backup, Pumpen oder zumindest einem Serviceabruf führen kann. Trotz dieser Nachteile ist das System besser eingerichtet, da am anderen Ende saubereres Wasser austritt.
Grundlagen
Das System selbst besteht aus einem großen Tank mit drei Fächern. Jedes Fach hat nahe der Oberseite des Tanks eine Öffnung, durch die das Wasser in die nächste Kammer fließen kann. Es gibt einen Filter, der verhindert, dass große Feststoffe in andere Abschnitte gelangen. In der mittleren Kammer befindet sich ein Belüfter, der mit Elektrizität betrieben wird. Es gibt einen oberirdischen Zugangsbereich, um zu den Funktionen des Belüfters zu gelangen, falls dieser gewartet werden muss. Die dritte Kammer hat am Boden einen geneigten Boden, der sich zur zweiten Kammer zurücklehnt, und am Boden eine Öffnung, die sie mit der zweiten Kammer verbindet.
Betrieb
Das Abwasser fließt in die erste Kammer, die als Absetzsturz bezeichnet wird. Große feste Abfälle setzen sich am Boden ab. Natürliche Bakterien aus dem Körper befinden sich im Abfall und zerlegen ihn in kleinere Stücke. Dieses Abwasser fließt durch eine gefilterte Öffnung nahe der Oberseite des Tanks in die zweite Kammer. In der zweiten Kammer mischt das Belüftungssystem das Abwasser und drückt Luft ins Wasser. Bakterien aus der Luft gelangen ins Wasser und bauen den Abfall weiter ab. Das Wasser fließt dann durch eine zweite Öffnung nahe der Oberseite des Tanks in eine dritte Kammer. In dieser Kammer setzen sich alle Feststoffe oder Bakterien, die es möglicherweise geschafft haben, am Boden ab, während Wasser aus dem Tank fließt. Die Partikel, die sich am Boden absetzen, fallen auf einen geneigten Boden, der sie zur weiteren Behandlung in Richtung einer Öffnung am Boden und zurück in das zweite Fach gleiten lässt.