Wie funktioniert eine Türklingel-Glockenspielbox?

Wie funktioniert eine Türklingel-Glockenspielbox?

Der Elektromagnet
Das Herz aller Arten von Türklingeln ist ein Elektromagnet. Ein Elektromagnet ist einfach eine Drahtspule, die um eine Art magnetisches Metall gewickelt ist. Die Form dieses Metalls variiert; In Türklingelkästen hat es die Form eines Kolbens, wie in Abschnitt 2 erläutert.
Elektromagnete nutzen Magnetfelder, um etwas mit Strom zu versorgen. Das Feld wird erzeugt, wenn ein elektrischer Strom durch den Draht fließt. Wenn Draht gewickelt wird, wird der Effekt verstärkt. Dieses Magnetfeld fließt wie alle Magnetfelder zwischen dem Nord- und Südpol des Feldes und wird von Eisen angezogen.
Wenn Sie eine Türklingeltaste gedrückt halten, wird einer der elektrischen Haushaltsströme zu einem Transformator geleitet. Der Transformator senkt den Strom von 120 Volt auf 10 Volt erheblich. Sobald es abgesenkt wurde, passiert es die Drähte des Elektromagneten, der ein Magnetfeld erzeugt und wiederum den Kolben antreibt.
Der Kolben
Klingeltüren verwenden einen speziellen Elektromagneten, der als Magnet bezeichnet wird. In einem Solenoid hat das von dem gewickelten Draht umgebene magnetische Metall die Form eines Kolbens. Der Kolben wird durch das Magnetfeld vorwärts und rückwärts bewegt.
In der Klingelbox besteht der Piton aus einem Eisenkern, der dann an einem nichtmagnetischen Metallstab befestigt wird. Im Ruhezustand wird die Türklingel nicht gedrückt und es fließt kein Strom durch den gewickelten Draht. Beim Drücken drückt eine Feder den Kolben nach links, wodurch der Eisenkern aus den gewickelten Drähten herausragt.
Das Ding und der Dong
Auf der rechten Seite des Eisenkerns liegt ein Tonbalken. Wenn der Eisenkern durch die Drahtspule nach rechts gleitet, trifft er auf den Tonbalken, wodurch er vibriert. Diese Schwingung erzeugt eine Musiknote; das "Klingeln" der Türklingel. Der Kolben bleibt in Kontakt mit dem rechten Tonbalken, solange Elektrizität durch die Drahtspulen des Elektromagneten fließt. Sobald die Türklingel losgelassen wurde, fließt jedoch kein Strom mehr und das Magnetfeld bricht zusammen. Dadurch schnappt der Kolben nach links zurück und trifft auf einen Tonbalken auf der linken Seite. Der Tonbalken vibriert und erzeugt den "Dong" -Ton.