Wie funktioniert ein Hausheizkörper?

Ein Hausheizkörper sitzt an einer Hauswand
Bildnachweis: serezniy / iStock / Getty Images
Heizsysteme fallen in Kategorien, die als passiv oder aggressiv bezeichnet werden können. Zwangsluftsysteme verfolgen einen aggressiveren Ansatz, indem sie Lüfter verwenden, um erwärmte Luft durch ein Kanalsystem zu treiben. Heizkörper sind jedoch passive Teilnehmer an Heizsystemen, die Wärmeausdehnungsprinzipien verwenden, um Wärme durch ein Rohrleitungssystem zu liefern, um ein Haus zu heizen.
Grundlagen des Kühlers

Eine junge Frau sitzt in ihrem Haus am Heizkörper, während sie sich mit einer Tasse Tee aufwärmt
Bildnachweis: m-imagephotography / iStock / Getty Images
Heizkörper erwärmen die Luft in Ihrem Haus nach zwei Prinzipien: Strahlung und Konvektion. Ein Heizkörper verwendet Strahlungsenergie, um Wärme durch elektromagnetische Wellen an die Luft zu übertragen, ähnlich der Wärme eines Ofens oder eines offenen Feuers. Der größere Wärmebeitrag eines Heizkörpers erfolgt jedoch durch Konvektion. Wenn die Strahlungsenergie die Luft neben einem Kühler erwärmt, steigt die erwärmte Luft auf, die kühlere Luft durch den Kühler zieht und die Luft in Bewegung setzt. Diese Bewegung bildet vertikale Ströme, die sich durch einen Raum bewegen und die erwärmte Luft mit sich führen.
Dampfstrahler

Eine junge Frau stellt den Kessel in ihrem Haus auf
Bildnachweis: pablo_rodriguez1 / iStock / Getty Images
Die Dampfheizkörperheizung ist eine ältere Technologie, bei der Wasser mit einem Kessel erhitzt wird, bis Dampf entsteht. Kessel können mit Strom, Erdgas oder Heizöl betrieben werden. Da der Dampf von selbst aufsteigt, ist keine Pumpe oder kein Gebläse erforderlich, um warme Luft durch das Rohrleitungssystem zu den Heizkörpern zu verteilen. Es braucht Zeit, um das Wasser zu erwärmen, bis es kocht und Dampf erzeugt. Dies bedeutet, dass diese Heizsysteme möglicherweise keine konstante Wärme erzeugen, sondern nur sporadisch die Räume erwärmen und kühlen.
Heißwasserheizkörper

Weißer Heißwasserkühler gegen Wand
Bildnachweis: Michal Kowalski / iStock / Getty Images
In neueren Haushalten sind Heißwasserheizkörper nach Druckluftsystemen an zweiter Stelle. Erhitztes Wasser tritt an einem Ende in einen Kühler ein und zirkuliert um einen geschlossenen Kreislauf, bevor es am gegenüberliegenden Ende aus dem Kühler austritt. Wenn die Wärme des Wassers vom Kühler ausgeht, kühlt sich das Wasser ab. Bei der Rückkehr zum Kessel wird das Wasser wieder erwärmt und der Kreislauf fortgesetzt. An jedem Kühler montierte Entlüftungsventile geben eingeschlossene Luft ab, was in Heißwassersystemen ein häufiges Problem darstellt.
Fußleistenheizkörper

Fußleistenheizkörper sind in die Sockel der Wände eingelassen und an Öffnungen entlang des Bodens belüftet
Bildnachweis: Maurice van der Velden / iStock / Getty Images
Im Gegensatz zu freistehenden Heizkörpern werden Fußleistenheizsysteme in belüfteten Fußleisten installiert. Einige Fußleistenheizkörper sind in die Sockel der Wände eingelassen und an Öffnungen entlang des Bodens belüftet. An den Entlüftungsöffnungen erzeugen Metallrippen eine erweiterte Oberfläche, die die Wärme von mit heißem Wasser gefüllten Rohren absorbiert und abstrahlt. Fußleistenheizkörper müssen sauber gehalten werden. Staub und Schmutz, die sich auf den Lamellen ansammeln, wirken als Isolierung, die die Wärmeübertragung behindert und die freie Luftzirkulation verhindert.