Wie funktioniert ein Holzkamin mit einem Gebläse?

Die Einsätze verwenden ein Rohr, um die Abgase nach oben in den Schornstein abzulassen und so den Wärmeverlust zu verringern.
Kamineinsätze mit eingebauten Gebläsen bieten eine sicherere und effektivere Alternative zu einem offenen Kamin. Die Einsätze bieten eine geschlossene Brennkammer, die die Gefahr eines versehentlichen Brandes verringert und gleichzeitig die Wärme vom Schornstein weg in Ihr Haus leitet. Einsätze werden normalerweise in vorhandenen Kaminen als kompakte Alternative zu einem Holzofen installiert.
Design
Ein Holzkamineinsatz besteht aus einem Metallkamin, der in Ihrem vorhandenen Kamin installiert ist. Kraftstoff wird durch zwei Türen, die zum Innenraum zeigen, in den Feuerraum geladen. Sauerstoff für das Feuer wird durch Lüftungsschlitze geliefert, die sich unter den Türen oder an den Seiten des Einsatzes befinden. Diese Entlüftungsöffnungen steuern die Luftmenge, die dem Feuer zur Verfügung steht, und steuern die Intensität des Feuers und wie schnell es Kraftstoff verbraucht. Die Türen des Feuerraums haben normalerweise Glasfenster, durch die Sie das Feuer sehen können. Einsätze mit Gebläsen verwenden ein doppelwandiges Design, das ihre Energieeffizienz erhöht und Platz für Heizschlitze bietet. Der Einlass und der Auslass für die Heizschlitze befinden sich normalerweise auf beiden Seiten der Türen.
Heizschlitze
Mit einem Gebläse ausgestattete Kamineinsätze saugen Luft aus dem Raum in die Heizkammern, bevor sie in den Raum zurückgeführt werden. Diese Gebläse verwenden einen elektrischen Ventilator, der in einer Lüftungsöffnung montiert ist, die sich um die Außenseite des Feuerraums wickelt. Der Lüfter wird entweder über einen manuellen Schalter oder eine Thermostatsteuerung gesteuert, die das Gebläse automatisch einschaltet, wenn die Temperatur im Raum zu sinken beginnt.
Luftverschmutzung
Nach 1988 gebaute Kamineinsätze sind in zwei Grundausführungen erhältlich, um die Umweltverschmutzung zu verringern. Nichtkatalytische Einsätze verbrennen überschüssige Schadstoffe mithilfe eines Lüftungssystems, das das Abgas in einen vorgewärmten Luftstrom leitet und es verbrennt. Katalytische Öfen leiten das Abgas durch einen Katalysator, um den Teer und die darin suspendierten organischen Verbindungen zu verbrennen. Nachdem das Abgas durch eines dieser beiden Systeme behandelt wurde, wird es durch eine Entlüftung in den Schornstein ausgestoßen.
Überlegungen
Die Größe Ihres Kamins bestimmt die Größe Ihres Kamineinsatzes. Einige Einsätze sind so konzipiert, dass sie bündig mit der Wand abschließen, während andere in den Raum hineinragen. Modelle, die aus der Wand herausragen, heizen effizienter, benötigen jedoch einen großen Herd, um ihr Gewicht zu tragen und Ihren Boden vor Hitzeschäden zu schützen. Kamineinsätze brennen normalerweise heißer als Kamine und benötigen für einen sicheren Betrieb einen größeren Bereich, der frei von brennbaren Materialien ist.