Wie funktioniert ein Airless-Farbspritzgerät?

click fraud protection
Paar, das eine Pause vom Malen macht

Airless-Farbspritzgeräte können beim Lackieren großer Flächen viel Zeit und Mühe sparen.

Bildnachweis: Digital Vision./Digital Vision / Getty Images

Die Grundlagen

Im Gegensatz zu luftbetriebenen Farbspritzgeräten, bei denen die Farbe mit Luftkompressoren mit Gewalt herausgedrückt wird, enthalten luftlose Farbspritzgeräte keinen Luftkompressor. Stattdessen verwenden sie eine motorisierte Pumpe, um die Farbe unter Druck zu setzen und aus der Spitze der Spritzpistole zu drücken. Der im Rohr aufgebaute hohe Druck zerstäubt die Farbe und zieht sie zu einem feinen Nebel auseinander. Dies schafft ein glattes Finish mit einem Minimum an Farbe.

Vorteile

Airless-Farbspritzgeräte erledigen große Malprojekte schnell und sorgen für ein gleichmäßiges Finish. Sie sind extrem tragbar und können einen Liter Farbe nach oben tragen oder sogar Farbe direkt aus einem Behälter ziehen. Sie können mit jeder Art von Farbe, Fleck oder Grundierung umgehen, auch mit Farben, die für andere Arten von Farbspritzern zu dick sind.

Teile

Airless-Farbspritzgeräte haben alle einen Schlauch, eine Pistole, eine Spitze und eine Pumpe. Der Schlauch hat ein breiteres Ende, das in die Farbe geht, und ein schmaleres Ende, das mit der Düse verbunden ist. Die "Pistole" ermöglicht es dem Maler, den Farbfluss zu kontrollieren. Wenn der Auslöser gedrückt wird, öffnet sich ein Ventil, damit Farbe durch die Spitze auf die Oberfläche fließen kann. Unterschiedliche Spitzengrößen und -formen steuern die Menge der austretenden Farbe. Es gibt zwei Arten von Pumpen: Kolben und Membran. Ersteres kann dickere Farbe pumpen, während letzteres im Allgemeinen weniger teuer ist.

Kolbenpumpe

Die Pumpe befindet sich im Sprühkopf der Pistole und wird vom Motor mit Hydraulikkraft versorgt. Der Kolben bewegt sich zuerst nach oben, erzeugt ein Vakuum und zieht daher Farbe in die Kammer. Wenn sich der Kolben dann kräftig nach unten bewegt, schiebt er die Farbe durch den Schlauch und aus der schmalen Düse heraus. Es ist diese Bewegung, die zu einem so hohen Druck führt, dass die Farbe zerstäubt wird.

Membranpumpe

Diese Pumpen verwenden Kolben, tun dies jedoch etwas anders. Der Motor ermöglicht es dem Kolben, sich auf und ab zu bewegen, aber in diesem Fall dehnt er sich beim Pumpen schnell aus und zieht die flexible Membran zusammen. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens erzeugt ein Vakuum, das die Farbe durch das Einlassventil in die Pumpe zieht. Seine kraftvolle Abwärtsbewegung drückt dann die Membran zusammen und drückt die zerstäubte Farbe durch die Spitze auf die Oberfläche.

Ventile

Um die Richtung der Farbe zu steuern, sind Rückschlagventile vorhanden, um sicherzustellen, dass sie von der Quelle durch die Spitze nach außen bewegt wird, anstatt in den Farbbehälter zurückzufallen.