Wie funktioniert eine elektrische Rasenmäherkupplung?
Eine elektrische Rasenmäherkupplung, die üblicherweise als Zapfwelle bezeichnet wird, ist der Teil eines Rasenmähers oder eines Fahrtraktors, der für das Einrücken des Messers verantwortlich ist. Die elektrische Kupplung hilft, die Motorleistung auf den Antriebsstrang zu übertragen. Die Kupplung verbindet zwei Antriebswellen und wird über einen Kippschalter gesteuert. Zapfwellenkupplungen arbeiten in Verbindung mit der Zapfwellenantriebswelle und müssen mit dem Getriebe des Rasenmähers kompatibel sein.
Eine elektrische Rasenmäherkupplung bezieht Energie vom Motor des Mähers und überträgt sie auf das Mähmesser. Eine elektrische Kupplung erfüllt auch die Funktion einer Bremse, um die Schaufeln anzuhalten, wenn die Zapfwelle ausgeschaltet wird. Einige Rasenmäherhersteller empfehlen den Kauf einer Zapfwelle mit laufender Kupplung. Dieser Kupplungstyp verhindert, dass sich der Mäher bewegt, nachdem der Fahrer die Mäherkupplung gelöst hat.
Eine elektrische Kupplung ist technisch gesehen eine elektromagnetische Vorrichtung. In der scheibenförmigen Kupplung befindet sich eine Magnetspule. Wenn die Kupplung vom Anlasser mit Strom versorgt wird, zwingt die Magnetspule einen Anker in Kontakt mit dem Rotor. Der Rotor ist an der Kurbelwelle befestigt. Wenn sich der Anker zu drehen beginnt, dreht er eine Riemenscheibe, die die Messer des Mähers dreht. Bei größeren Mähern oder kleinen Traktoren mit mehr als einem Blattsatz können elektrische Kupplungen in Verbindung mit der Antriebsbaugruppe arbeiten, um die Blattsätze mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu betreiben.
Wenn die elektrische Kupplung abgeschaltet wird, gibt die magnetische Energie die Steuerung des Ankers frei. Zu diesem Zeitpunkt drücken die Federn, die die Bewegungen des Ankers steuern, ihn gegen die Bremse zurück. Die Bremse stoppt dann die Riemenscheibe, wodurch das Messer des Mähers ausgeschaltet wird. Die elektrische Mähkupplung kann die Drehung der Messer ausschalten, ohne den Motorlauf zu beeinträchtigen. Auf diese Weise können Fahrer einen Mäher über eine lange Strecke fahren, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass sie auf hervorstehenden Steinen oder anderen Gegenständen im Gras auf sich drehende Klingen treffen.