Wie wirkt sich die Temperatur auf das Trocknen der Farbe aus?

click fraud protection

Ein Zimmer oder die Seite eines Hauses zu streichen ist eine große Aufgabe. Wenn es zu kalt ist, kann sich die Farbe nur schwer an der Oberfläche festsetzen. Wenn es zu heiß ist, muss die Farbe schnell trocknen, was zu Rissen führen oder zur Bildung eines trüben Films auf der lackierten Oberfläche führen kann.

Anstreicher Ganzkörper

Wie wirkt sich die Temperatur auf das Trocknen der Farbe aus?

Bildnachweis: ftwitty / E + / GettyImages

Malen im Winter

Eine häufig gestellte Frage unter Heimmalern lautet: "Wird Farbe bei kaltem Wetter trocken?" Kommt darauf an. Das Malen der Außenseite Ihres Hauses mitten im Winter hat einige Nachteile, obwohl dies mit der richtigen Farbe und den richtigen Wetterbedingungen möglich ist.

Abgesehen von der anhaltenden Kälte, die Sie mühsam auftragen, tragen Sie eine frische Schicht in die Risse und Spalten von auf Bei Ihnen zu Hause gibt es einige Hauptgründe, warum das Malen in der freien Natur im tiefsten Winter schlecht ist Idee:

  • Bei kälteren Temperaturen können sich die Hände verkrampfen.
  • Farbe braucht eine Umgebung von mindestens 50 Grad um richtig zu trocknen.
  • Bei zu kalten Temperaturen kann es früher als später reißen.
  • Selbst wenn es tagsüber 60 Grad beträgt und die Temperatur nachts unter 50 Grad sinkt, kann die Lackstruktur beeinträchtigt werden.

Der Hersteller wird Einzelheiten zu den Bedingungen und Temperaturen erfahren, unter denen die Farbe des Unternehmens am besten funktioniert. Einige Farben arbeiten bei Temperaturen von nur 35 Grad unter trockenen Winterbedingungen.

Wissenschaft der Farbe

Um besser zu verstehen, warum Farbe aufgrund der falschen Temperatur möglicherweise nicht richtig trocknet oder an einer Oberfläche haftet, ist es hilfreich, die Farbwissenschaft zu verstehen.

Es müssen vier Komponenten lackiert werden, die zusammenarbeiten, um eine glatte Substanz zu erzeugen, die auf Oberflächen gerollt werden kann.

  • Binder - Die Art des Bindemittels bestimmt, wie die Farbe aushärten wird. Dies kann durch Aushärten, Abkühlen oder Verdampfen verursacht werden.
  • Lösungsmittel - Dies ist ein Verdünner oder Verdünnungsmittel wie Spirituosen oder Aceton.
  • Füllstoff - Kalk, Bentonit-Ton und Talkum verdicken üblicherweise den Film und unterstützen die Struktur, um das Farbvolumen zu erhöhen. Pigmente können auch als Füllstoffe dienen.
  • Additive - Dazu gehören Trockner zur Verkürzung der Trocknungszeit, Farbstoffe, Stabilisierungs- und Anti-Absetzmittel, witterungsbeständige Silikone, Texturierungsmittel und Haftvermittler.

Jedes dieser Verfahren arbeitet zusammen, um sicherzustellen, dass die viskose flüssige Farbe an der vom Hersteller empfohlenen Oberfläche haftet.

Temperaturen zum Malen in Innenräumen

Beim Malen in Innenräumen ist die Außentemperatur nicht so wichtig wie die Luftfeuchtigkeit und die Belüftung im Raum.

Für die Bemalung von Innenräumen bevorzugen Fachleute eine Temperatur zwischen 50 Grad und 90 Grad. Was beim Malen in Innenräumen wirklich wichtig ist, ist eine ordnungsgemäße Zirkulation mit Ventilatoren oder einem offenen Fenster. Wenn das Wetter draußen unter 35 Grad liegt und Sie die Fenster öffnen, um die Luft zu zirkulieren, kann dies das Trocknen der Farbe beeinträchtigen.

Beste Temperaturen zum Malen im Freien

Experten sind sich einig, dass die beste Temperatur zum Malen im Freien von der Farbe und dem Ort abhängt. Im Allgemeinen ist es am besten zu malen, wenn die Temperatur ist über 40 Grad und unter 90 Grad. Latexfarbe funktioniert am besten, wenn sie bei einem Wetter zwischen 50 und 85 Grad aufgerollt wird.

Malen in Feuchtigkeit

Der beste Bereich zum Malen unter feuchten Bedingungen ist 40 bis 70 Prozent. Eine Luftfeuchtigkeit von über 70 Prozent kann zu klebriger, nasser Farbe führen, die dazu führen kann, dass sich die Farbe nicht an der Außenseite des Hauses festsetzt. Es kann innerhalb von Tagen oder Monaten nach seiner Anwendung reißen oder sich ablösen.

Suchen Sie nach Tagen, an denen das Wetter mindestens zwei oder drei Tage lang regenfrei sein sollte. Dadurch wird sichergestellt, dass das Abstellgleis oder die Außenmaterialien relativ trocken sind und die Farbe Zeit zum Trocknen hat, bevor das nächste Streuen auf die Schindeln trifft.