Wie funktioniert der Aquastat an einem Kessel?

Das Aquastat eines Warmwasserkessels ist im Wesentlichen eine kombinierte Heizungsregelung. Der Aquastat überwacht die Wassertemperatur im Kessel mithilfe eines Kupferkolbens, der mit dem in Kontakt bleibt Wasser im Kessel und das schaltet den Kessel automatisch ab, wenn der Niedrig- oder Hochtemperatursollwert liegt übertroffen. Wenn Sie wissen, wie die Steuerung funktioniert, können Sie Benutzern helfen, die sich nicht sicher sind, warum ihr Kessel unerwartet heruntergefahren wird.

Low-Limit-Einstellung

Eines der Merkmale eines Warmwasserkessel-Aquastats ist die untere Grenzwerteinstellung, die entweder werkseitig voreingestellt oder vom Hausbesitzer an der Steuerung eingestellt wird. Sobald die Wassertemperatur unter den unteren Grenzwert fällt, schaltet sich der Kesselbrenner ein und beginnt, das Wasser zu erwärmen, um die gewünschte Wassertemperatur aufrechtzuerhalten.

High-Limit-Einstellung

Die andere Hauptsteuerung des Aquastats ist die Obergrenze, bei der es sich um die höchste zulässige Warmwassertemperatur handelt, bevor die Steuerung den Kessel abschaltet. Dies ist auch werkseitig vom Hausbesitzer voreingestellt oder eingestellt. Der Kesselbrenner schaltet sich automatisch ab, wenn die obere Grenztemperatur erreicht ist. Der Brenner startet neu, wenn die Wassertemperatur innerhalb einer Differenztemperatur liegt, die normalerweise etwa 10 Grad Fahrenheit unter dem oberen Grenzwert liegt. Dadurch wird eine allgemein eingestellte Temperatur für das Wasser im Kessel aufrechterhalten.

Empfohlene High-Limit-Einstellung

In den meisten Fällen sollte die Höchsttemperatureinstellung eines Aquastats zwischen 180 und 200 Grad Fahrenheit liegen. Wenn der Aquastat auf 200 Grad Fahrenheit als Obergrenze eingestellt ist und das Druckventil zu lecken beginnt, stellen Sie die Temperatur wieder auf 195 Grad Fahrenheit ein. Wenden Sie sich an den Aquastat-Hersteller, wenn das Ventil bei 195 Grad Fahrenheit oder weniger weiterhin leckt.

Empfohlene Untergrenze

Stellen Sie den Niedertemperaturgrenzwert mindestens 20 Grad unter dem Hochtemperaturgrenzwert ein. Die Umwälzpumpe blockiert, wenn die unteren und oberen Grenzwerte zu nahe beieinander liegen oder versehentlich verwechselt werden, wodurch der Kessel nicht ordnungsgemäß funktioniert. Viele Haushaltsgeräte benötigen heißes Wasser mit mindestens 120 Grad Fahrenheit, was 120 Grad zu einer günstigen Einstellung für niedrige Temperaturen machen kann.

Empfohlene Differentialeinstellung

Die andere Einstellung am Aquastat ist die Differenz, dh die Temperatur-Grad-Differenz zwischen den niedrigen und hohen Einstellungen, bei denen der Kessel weiter betrieben wird. Das niedrigste Differential ist 10, aber das empfohlene Differential ist 25, was höhere Kesseltemperaturen aufrechterhält und mehr heißes Wasser bietet als ein Differential von 10.