Wie lange dauert es, bis Bodenfliesen nach Wasserschäden locker werden?

Junge Frau, die Bodenfliesen legt

Installieren Sie regelmäßig weiche Fugen, damit sich ein Fliesenboden ausdehnen kann.

Bildnachweis: Stockbyte / Stockbyte / Getty Images

Wenn Ihr Haus Überschwemmungen oder Wasserschäden ausgesetzt war, ist es wichtig, nach dem Ereignis so schnell wie möglich aufzuräumen. Wenn der Boden über einen bestimmten Zeitraum feucht bleibt (infolge von kontaminiertem Hochwasser), können sich schnell Bakterien und Schimmelpilze entwickeln. Obwohl Keramikfliesen normalerweise Wasser- oder Hochwasserschäden ziemlich gut standhalten, kann Wasser in Wände oder Unterböden, an denen die Fliese befestigt ist, "böse" werden. Eine schnelle Beachtung der Wasserentfernung kann dazu beitragen, die von den Wänden oder dem Holzuntergrund aufgenommene Wassermenge zu verringern. Verwenden Sie Ventilatoren, um die Luftbewegung zu erhöhen und für Querlüftung zu sorgen, bis diese Materialien vollständig trocken sind.

Flutschaden

Wenn Ihr Haus überflutet wurde, können sich Bodenfliesen lösen. Stehendes Wasser beschädigt Keramikfliesen nicht. Es beschädigt jedoch den Mörtel zwischen den Fliesen, löst den Fliesenkleber und sättigt den Unterboden. Der Unterboden kann eine Spanplatte oder eine Sperrholzplatte sein. Das Holz nimmt das Wasser auf und dehnt sich aus, wodurch sich der Fliesenboden knickt oder sich die Fliesen lösen. Schäden können erst einige Wochen oder Monate nach dem Abklingen des Hochwassers erkennbar werden.

Langsames Leck

Möglicherweise besteht seit einiger Zeit ein langsames Leck aus einem Tropfrohr oder aus einer fehlerhaften Spülmaschine oder Waschmaschine, bevor der Hausbesitzer das Leck bemerkt und das Problem behoben ist. Das Leck war möglicherweise so klein, dass ein Untergrund aus Sperrholz oder Spanplatten das Wasser aufgesaugt hat. Dunkle Flecken oder Schimmel können auftreten, bevor sich die Fliesen lösen. Schäden durch ein langsames Leck sind möglicherweise mehrere Monate oder sogar Jahre lang nicht erkennbar.

Kondensation

Wenn der Installateur einen Mörtelkleber auf Wasserbasis verwendet, kann die Einwirkung von Feuchtigkeit dazu führen, dass die Haftung nach einiger Zeit versagt. Kondensation oder übermäßige Luftfeuchtigkeit können den Klebstoff erweichen und erscheinen möglicherweise nicht locker, bis starker Fußgängerverkehr oder Möbelbewegungen dazu führen, dass sich eine Fliese verschiebt, locker wird oder bricht. Auf einer Betonplatte verlegte Fliesen halten Überschwemmungen oder Wasserschäden besser stand als auf einem Holzuntergrund verlegte Fliesen, die Wasser aufnehmen können.

Extreme Temperaturänderungen

Extreme Temperaturänderungen können dazu führen, dass sich Fliesen lösen und brechen. Wenn sich Feuchtigkeit und Wärme in der Struktur ansammeln, entsteht Kondenswasser, das dazu führen kann, dass Feuchtigkeit den Mörtel um die Fliese herum durchdringt. Kaltes Wetter kann dazu führen, dass sich der angefeuchtete Unterboden zusammenzieht und die Fliesen "zelten" oder sich lösen. Fliesen sollten sich nicht lösen, wenn der Boden ordnungsgemäß mit Dehnungsfugen verlegt wurde. Expansionen oder "weiche Gelenke" sind periodische Gelenke, die aus Latex-Abdichten bestehen und sich ausdehnen und zusammenziehen, wenn sie Feuchtigkeit oder extremen Temperaturen ausgesetzt werden.