Wie viel Spannung braucht ein Kühlschrank?

Moderne Küche

Die Kühlschrankspannung entspricht der Spannung eines LED-Fernsehgeräts oder eines anderen Geräts, das an eine Steckdose angeschlossen wird.

Bildnachweis: asbe / iStock / GettyImages

Jeder Kühlschrank, der an eine Standardsteckdose angeschlossen wird, wird mit einer Spannung von 120 Volt betrieben, was im Grunde genommen 125 Volt oder sogar 115 oder 110 Volt entspricht, wie bei einigen Geräten aufgeführt. Mit anderen Worten, die Kühlschrankspannung entspricht der Spannung eines LED-Fernsehgeräts oder eines anderen Geräts, das an eine Wandsteckdose angeschlossen wird.

Wir zählen keine Super-Hochleistungskühlschränke, die Sie in gewerblichen Küchen finden könnten. Diese werden normalerweise mit 240 Volt (entsprechend 220, 250 oder 220 Volt) betrieben und haben große Stecker, die so geformt sind, dass sie nur in 240-Volt-Steckdosen passen.

Während Haushaltskühlschränke alle mit der gleichen Spannung betrieben werden, ziehen sie je nach Modell unterschiedliche Strommengen, was sich in unterschiedlichen Stromverbrauchszahlen niederschlägt. Darüber hinaus verbraucht jeder Kühlschrank beim Einschalten mehr Strom und mehr Strom als beim Betrieb. Die zusätzliche Stromaufnahme beim Start kann dazu führen, dass die Lichter im Haus gedimmt werden, und ist eine häufige Ursache für durchgebrannte Leistungsschalter.

Wie unterscheidet sich Spannung von Strom und Leistung?

Zeit für einen kurzen Überblick über die grundlegenden elektrischen Begriffe. In der High School haben Sie vielleicht gelernt, dass Wissenschaftler Elektrizität als den Fluss negativ geladener Teilchen, sogenannte Elektronen, visualisieren. Wenn diese durch einen leitenden Draht laufen, können Sie drei Größen definieren:

  • Spannung (V), gemessen in Volt, ist die Stärke der Kraft oder des Drucks, die die Elektronen durch den Leiter treiben. Elektronen haben eine feste Ladung und werden von einem positiven Pol angezogen und von einem negativen abgestoßen. Erhöhen Sie die Ladung zwischen den attraktiven und abstoßenden Polen, und die Elektronen sind motivierter, sich zu bewegen.
  • Strom (I), gemessen in Ampere (Ampere), ist die Anzahl der Elektronen, die einen bestimmten Punkt pro Zeiteinheit passieren. Um die Analogie des durch ein Rohr fließenden Wassers zu verwenden, ist Strom das Wasservolumen, das zu einem bestimmten Zeitpunkt fließt. Aus dem gleichen Grund entspricht die Spannung dem Druck, der das Wasser durch das Rohr drückt.
  • Kraft (P)gemessen in Watt ist die Energiemenge, die die Elektronen beim Fließen besitzen. Sie berechnen die Leistung, indem Sie die Spannung mit dem Strom multiplizieren (P = VI).

In Nordamerika beträgt die Wohnspannung immer 120 Volt

Das Stromnetz in ganz Nordamerika muss einer einzigen Spannung entsprechen, da sonst Licht, Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik nicht standardisiert werden können. Kraftwerke erzeugen Hochspannungsstrom, aber durch den Einsatz von Transformatoren wird die Spannung am Einsatzort auf 240 Volt gesenkt. Ein Paar heißer Drähte führt diesen 240-Volt-Strom in jedes Wohnpanel, wo er weiter in zwei Beine aufgeteilt wird, jeweils mit einer Spannung von 120 Volt relativ zur Erde.

Alle Standardsteckdosen in einem Haus beziehen Strom aus dem einen oder anderen dieser beiden Beine. Bestimmte Geräte, wie z. B. Warmwasserbereiter und Öfen, arbeiten bei einer höheren Spannung effizienter, sodass sie mit beiden Beinen des Panels 240-Volt-Strom beziehen. Diese Geräte haben spezielle Stecker, und der Kühlschrank gehört normalerweise nicht dazu.

Die meisten Kühlschränke werden an eine Standardsteckdose angeschlossen, genau wie Lampen, Küchengeräte und Fernseher. Ebenso wie der Spannungsverbrauch eines Fernsehgeräts 120 Volt beträgt auch der Spannungsverbrauch eines Kühlschranks. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Kühlschrank und der Fernseher dieselbe Menge an Strom oder Strom verbrauchen.

Die Spannung des Kühlschranks ist konstant, die Stromaufnahme ändert sich jedoch

Im Allgemeinen zieht ein Kühlschrank mehr Strom als ein Fernseher, da er mehr Strom benötigt, um das Kältemittel durch die Spulen zu zirkulieren. Während die TV-Ampere normalerweise weniger als 0,5 Ampere verbrauchen, verbraucht ein Kühlschrank zwischen 7 und 10 Ampere. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn der Kühlschrankkompressor gestartet wurde und der Kühlschrank läuft.

Wenn der Kühlschrankkompressor startet, kann er bis zu dreimal so viel Strom ziehen, wie er bei laufendem Betrieb verbraucht. Dies liegt daran, dass so viel mehr Leistung erforderlich ist, um den Kompressor aus dem Stillstand zu bringen. Durch diese zusätzliche Stromaufnahme werden die Lichter gedimmt und die Leistungsschalter werden ausgelöst.

Sie können die Stromaufnahme Ihres Kühlschranks ermitteln, indem Sie das Etikett überprüfen, das normalerweise auf der Rückseite in der Nähe des Kompressors oder am Kompressor selbst angebracht ist. Auf dem Etikett sind die Modell- und Seriennummern sowie die Spannungs- und Stromaufnahme und manchmal auch die Leistungsaufnahme aufgeführt. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn auf dem Etikett die Spannung als 115 oder 125 Volt anstatt als 120 Volt angegeben ist, da alle im Grunde dasselbe bedeuten.

Wie viel Strom braucht ein Kühlschrank?

Wenn Sie sich Sorgen darüber machen, wie sich Ihr Kühlschrank auf Ihren Gesamtenergieverbrauch und Ihre Energiekosten auswirkt, möchten Sie wissen, wie viel Strom das Gerät verbraucht. Möglicherweise finden Sie dies auf dem Etikett, aber wenn nicht, ist es einfach zu berechnen.

Denken Sie daran, dass Leistung das Produkt aus Spannung und Strom ist. Den Strom finden Sie auf dem Etikett. Auch wenn die Spannung zwischen 115 und 125 Volt variieren kann, sind Sie bei einem Nennwert von 120 Volt immer sicher. Multiplizieren Sie diese, um den Stromverbrauch des Kühlschranks in Watt zu ermitteln.

Wenn auf dem Etikett beispielsweise angegeben ist, dass die Stromaufnahme 7 Ampere beträgt, beträgt der Stromverbrauch 120 V.× 7A = 840 Watt, was ungefähr der elektrischen Heizung in der niedrigsten Einstellung entspricht. Wenn die Stromaufnahme 10 Ampere beträgt, beträgt der Stromverbrauch 1.200 Watt, was ungefähr der gleichen Heizung entspricht, die bei mittlerer Hitze eingestellt ist. Vergessen Sie nicht, dass der Kühlschrank bei jedem Start vorübergehend bis zu dreimal so viel Strom verbraucht.

Auswahl eines Leistungsschalters für einen Kühlschrankkreislauf

Ein Kühlschrank sollte sich in einem speziellen Kreislauf befinden, was bedeutet, dass er den Kreislauf nicht mit anderen Geräten teilt. Der Grund dafür ist, zu verhindern, dass der Stromkreis überlastet und der Leistungsschalter ausgelöst wird, wenn der Kompressor startet. Folglich müssen Sie bei der Auswahl eines Leistungsschalters für den Stromkreis nur die Stromaufnahme des Kühlschranks berücksichtigen.

Im Allgemeinen funktioniert ein 20-Ampere-Leistungsschalter für die meisten Kühlkreise. Der Anlaufstrom nähert sich selten dem Dreifachen des laufenden Stroms und kann erheblich geringer sein, wenn der Kühlschrank ein neueres, energieeffizientes Modell ist. Einige Modelle benötigen möglicherweise nur einen 15-Ampere-Leistungsschalter. Wenn Sie jedoch einen dieser Schalter installieren und feststellen, dass dieser immer wieder auslöst, müssen Sie ihn durch einen 20-Ampere-Leistungsschalter ersetzen.