Wie viel Gewicht können Sie an einem Dachbinder hängen?

Hausrahmen

Dachbinder können innerhalb bestimmter Grenzen Gewichtslasten tragen.

Bildnachweis: Brand X Bilder / Brand X Bilder / Getty Images

Dachbinder sind so konstruiert, dass sie das Dach einer Struktur solide tragen und dabei möglichst wenig Material verwenden, wodurch die mit der Dachkonstruktion verbundenen Arbeits- und Materialkosten gesenkt werden. Da Traversen so konstruiert sind, dass sie eine bestimmte Gewichtslast auf eine bestimmte Weise tragen, kann ihrer Gewichtslast nicht viel hinzugefügt werden, ohne die Sicherheit und ihre Stabilität zu beeinträchtigen.

Design

Dachbinder tragen das Gewicht eines Daches, indem sie die Gewichtslast nach unten und außen auf die tragenden Wände des Gebäudes übertragen. Sie tun dies mittels oberer Akkorde, bei denen es sich um abfallende Elemente handelt, die sich von der Dachspitze bis zur Oberseite der Außenwände an der Traufe erstrecken. Die oberen Akkorde sind durch einen horizontalen unteren Akkord miteinander verbunden, der sich von Traufe zu Traufe erstreckt und verhindert, dass die von den oberen Akkorden getragene Last die Außenwände nach außen drückt. Der untere Akkord trägt auch einen Teil des Dachgewichts über Stützelemente im Inneren des Fachwerks. Die inneren Stützelemente übertragen das Gewicht von den oberen Akkorden auf den unteren Akkord. Das dem unteren Akkord hinzugefügte Gewicht überschreitet wahrscheinlich die Konstruktionsgrenzen des Fachwerks und beeinträchtigt die Fähigkeit des Fachwerks, das Dach zu stützen.

Live Loads und Dead Loads

Traversen sind für zwei Arten von Lasten ausgelegt: Nutzlasten und Eigenlasten. Eine Nutzlast ist eine temporäre Last, die die Struktur belastet. Zu den lebenden Lasten gehören Wind, Niederschlag, Fußgängerverkehr und alles andere Gewicht, das kommt und geht. Eine Eigenlast wird ständig vom Fachwerk getragen. Zu den Eigenlasten zählen das Gewicht der Struktur, Dachmaterialien, Innenmaterialien wie Trockenbau und Dämmung, Möbel und gelagerte Gegenstände sowie das Gewicht, das am Fachwerk hängt. Einzelne Traversen sind für die Aufnahme von Nutz- und Eigenlasten ausgelegt, die eine für jede Traversenkonstruktion geltende Höchstgrenze nicht überschreiten. Die Belastungsgrenzen werden in Pfund pro Quadratfuß angegeben.

Typische Lasten

Die typische Nutzlast auf dem Dach einer Struktur hängt von der Nutzung und dem Standort des Gebäudes ab, und das Wetter ist das Hauptanliegen. Die Nutzlasten, die ein Fachwerk tragen muss, werden durch die örtlichen Bauvorschriften bestimmt. Wenn die untere Sehne eines Dachstuhls als Bodenbalken fungiert, z. B. in einem Dachraum, trägt er eine Nutzlast Das variiert auch je nach Nutzung, aber eine typische Nutzlast für einen Wohnraum beträgt etwa 40 Pfund pro Quadratmeter Fuß. Die Eigenlast auf der unteren Sehne eines Fachwerks hängt vom Gewicht der daran befestigten Materialien ab, z. B. Trockenbau an der Decke. Eine typische Last beträgt 5 und 10 Pfund pro Quadratfuß. Das gesamte am Fachwerk hängende Gewicht muss zur vorhandenen Eigenlast addiert werden. Wenn das Gesamtgewicht die Belastungsgrenze des Fachwerks überschreitet, ist das Fachwerk beeinträchtigt.

Lösungen

Kompromittierte Traversen können zu schwerwiegenden strukturellen Problemen führen, z. B. zum Verbiegen von Außenwänden, durchhängenden Firstlinien und zum Einsturz des Dachs. Wenn Eigenlasten an Fachwerken aufgehängt werden müssen, kann durch die Installation von Stützbalken zusätzliche Unterstützung bereitgestellt werden senkrecht zu den Traversen, wodurch die Spannweite der unteren Akkorde verringert und ihre Fähigkeit erhöht wird, die zu tragen Gewichtsbelastung. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Gewicht an einem Balken aufzuhängen, der mehrere Traversen überspannt, wodurch der Bereich, an dem das Gewicht hängt, erweitert und die Belastung pro Quadratfuß verringert wird. Der einfachste und sicherste Weg, um potenzielle strukturelle Probleme zu vermeiden, besteht natürlich darin, zu vermeiden, dass ein Fachwerk mit einer Gewichtsbelastung belastet wird, die seine ursprünglichen Konstruktionsgrenzen überschreitet.