Wie oft müssen Sie einen Brita Pitcher Filter wirklich ersetzen?
Brita Pitcher-Filter filtern Wasser technisch nicht. Sie verbessern vielmehr den Geschmack von Leitungswasser, indem sie Metalle und zusätzliche Chemikalien reduzieren. Brita-Filter entfernen keine mikrobiellen Elemente, machen Leitungswasser jedoch viel gesünder und schmackhafter. Das Unternehmen listet klare Richtlinien für den Filterwechsel auf.

Wie oft müssen Sie einen Brita Pitcher Filter wirklich ersetzen?
Bildnachweis: Karaffe / Amana Bilder / GettyImages
Filterwechselfrequenz
Die Brita-Firma gibt an, dass für beste Ergebnisse ein Brita-Krugfilter ersetzt werden sollte, nachdem etwa 40 Gallonen Wasser für ihre Stromkrüge gefiltert wurden. Wenn Sie einen anderen Krug haben, sollten Sie Ihr Handbuch überprüfen. Das Unternehmen gibt an, dass eine typische Familie den Brita-Krugfilter etwa alle zwei Monate ersetzen sollte.
Anweisungen zum Filterwechsel
Bei den fortschrittlichen Pitcher-Filtern von Brita müssen sie nicht mehr vorgetränkt werden. Nehmen Sie den Filter aus dem Beutel. Den Filter 15 Sekunden in Wasser einweichen. Als nächstes müssen Sie den Filter in den Vorratsbehälter einsetzen, indem Sie die Nut in Ihrem Filter mit der Kerbe im Vorratsbehälter ausrichten. Denken Sie daran, dass man länger sein wird. Achten Sie auch darauf, fest zu drücken, um eine dichte Abdichtung zu gewährleisten.
Wenn Sie immer noch einen älteren Stil haben, waschen Sie zunächst Ihre Hände, bevor Sie den neuen Filter berühren. Als nächstes waschen Sie den Krug / Füllstoff von Hand mit einem nicht scheuernden Reiniger. Gut ausspülen. Spülen Sie den neuen Filter unter fließendem Wasser. Setzen Sie den neuen Filter ein. Krüge mit frischem Wasser filtern und entsorgen, bevor der neue Filter verwendet wird. Brita merkt an, dass Kohlenstoffstaub in den ersten beiden Krügen Wasser auftreten kann.
Verunreinigungen aus dem Wasser entfernen
Brita stellt fest, dass seine Pitcher-Filterprodukte den Chlorgehalt und Schwermetalle wie Kupfer, Cadmium und Quecksilber senken. Kommunale Wasserviertel verwenden Chlor zur Bekämpfung von Mikroben. Es schützt die Öffentlichkeit vor Bakterien, verleiht Leitungswasser jedoch einen Geruch und einen schlechten Geschmack. Kupfer ist im Trinkwasser aufgrund der üblichen Rohrkorrosion vorhanden. Cadmium gelangt durch verzinkte Rohrkorrosion in Wassersysteme. Sowohl Cadmium als auch Quecksilber gelangen durch Ableitung und Abfluss der Raffinerie in die Trinkwasserquellen. Alle drei Metalle können eine Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden verursachen.
Zusätzliche Tipps für Brita Filter Pitcher
Brita betont, den Wasserkrug nicht mit heißem Wasser über 85 Grad Fahrenheit zu füllen. Darüber hinaus weist das Unternehmen die Benutzer an, nicht mehr als 7,5 Liter Wasser pro Tag zu filtern. Laut Angaben des Unternehmens verringert das Filtern von mehr Wasser als 2 Gallonen pro Tag die Wirksamkeit des Filters. Außerdem empfiehlt Brita, den Filter selbst (im Inneren des Kruges) nicht austrocknen zu lassen. Wenn die Filtereinheit austrocknet, empfiehlt das Unternehmen, sie mindestens 15 Minuten lang einzuweichen. Ersetzen Sie Wasser mit Raumtemperatur (nicht gekühlt) nach zwei Tagen. Bewahren Sie den Krug im Kühlschrank auf, um optimale Ergebnisse zu erzielen.