So befestigen Sie 6-Mil-Kunststoff an einer Betonwand

Grauer Wandhintergrund.

Waschen Sie die Wand gründlich, bevor Sie den Kunststoff anbringen.

Bildnachweis: ABykov / iStock / Getty Images

Das Anbringen einer Dampfsperre an einer Betonwand kann dazu beitragen, die Bewegung von Feuchtigkeit durch den Beton und in das Gebäude zu verhindern. Das Eliminieren der Bewegung von Feuchtigkeit in ein Gebäude verringert die Wahrscheinlichkeit von Schimmel und anderen Problemen, die durch die Ansammlung von Wasser verursacht werden. Abhängig von Ihrem Standort kann eine 6-mil-Dampfsperre auch als Teil einer Strategie zur Termitenprävention verwendet werden.

Reinigen Sie die Wand

Bevor Sie die Dampfsperre an der Wand befestigen, müssen Sie den Beton unbedingt waschen, um Substanzen wie Schimmel, Fett oder Sand zu entfernen. Um die Wand zu reinigen, mischen Sie eine Verdünnung aus Wasser und Trinatriumphosphat oder TSP in einem Eimer. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem TSP, wenn Sie das Verhältnis von Wasser zu TSP messen. Tauchen Sie eine Bürste in den Eimer und schrubben Sie die Wand gründlich. Spülen Sie den Eimer und füllen Sie ihn mit sauberem Wasser. Tauchen Sie einen Schwamm oder ein Tuch in das saubere Wasser, wischen Sie die Wand ab und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.

Den Kunststoff messen und abschneiden

Messen Sie vor dem Kauf Ihres Kunststoffs den Platz, den Sie abdecken müssen. Fügen Sie jeder Länge 6 bis 8 Zoll hinzu, um überlappende Bereiche zu berücksichtigen. Dampfsperre wird in Rollen verkauft. Die durchschnittliche Rolle umfasst ungefähr 500 Quadratfuß. Größere Rollen sind ebenfalls erhältlich. Wenn Sie den Kunststoff gekauft haben, rollen Sie ihn aus und zeichnen Sie Ihre Maße zuerst mit einem Marker auf den Kunststoff, wenn Sie Bedenken haben, ob Sie gerade Linien freihändig schneiden können. Schneiden Sie den Kunststoff mit einem Universalmesser oder einer Schere ab.

Kunststoff an der Wand befestigen

Halten Sie den Kunststoff über die Wand, die Sie abdecken möchten, und schneiden Sie mit einem Universalmesser um die Extrusion wie Fenster und Rohre herum. Tragen Sie Konstruktionskleber auf die Wand auf. Beginnen Sie entlang der Oberkante mit einer dicken Kleberaupe und arbeiten Sie nach unten. Tragen Sie den Kleber in kurzen Zickzacklinien oder Wellen auf. Tragen Sie Klebstoff auch an allen Stellen auf, an denen Sie Löcher in den Kunststoff schneiden. Drücken Sie den Kunststoff an die Wand. Beginnen Sie an einer der oberen Ecken und bewegen Sie sich hin und her, dehnen Sie den Kunststoff und halten Sie ihn dabei fest und glatt.

Blinken und Klebeband

Wenn die Wand vorab gründlich gereinigt wird, sollte der Konstruktionsklebstoff den Kunststoff selbstständig sicher befestigen. Um den Kunststoff weiter zu befestigen, können Sie verzinkte blinkende oder quaternäre druckbehandelte alkalische Kupferstreifen entlang der Kanten des Kunststoffs festnageln. Verwenden Sie Mauerwerksnägel ungefähr alle 6 Zoll. Bringen Sie ein Klebeband an den Kanten an, an denen sich zwei Kunststoffteile treffen. Überlappen Sie ein Blatt über das andere und kleben Sie dann die Kante des oberen Blattes auf das untere Blatt.