So entlüften Sie einen Warmwasserbereiter

Dinge, die du brauchen wirst

  • Handschuhe

  • Schutzbrillen

  • Zeitungen

  • Gartenschlauch

  • Großer Eimer (optional)

  • Lappen waschen

  • Schüssel

Trinkgeld

Ein sprudelndes oder gurgelndes Geräusch zeigt an, dass Ihr Warmwasserbereiter entlüftet werden muss.

Wenn sich Ihr Warmwasserbereiter nicht automatisch mit Wasser füllt, müssen Sie möglicherweise nach dem Entlüften mehr Wasser nachfüllen, bis der für Ihr System erforderliche Druck erreicht ist. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie Sie den richtigen Druck wieder erreichen können. Dieser Vorgang erfolgt normalerweise durch Öffnen der Wasserzuleitung, bis der richtige Druck erreicht ist.

Ziehen Sie das Ablassventil beim Schließen nicht zu fest an, um Beschädigungen zu vermeiden.

Stellen Sie einen zertifizierten Warmwasserbereiter ein, wenn Sie feststellen, dass Sie den Vorgang nicht abschließen können oder Unterstützung bei weiteren Wartungsarbeiten benötigen.

Warnung

Halten Sie Ihre Hände und Ihr Gesicht beim Öffnen vom Ablassventil fern, um Verbrennungen zu vermeiden. Stellen Sie außerdem sicher, dass Kinder und Haustiere während des Ausblutvorgangs nicht anwesend sind.

...

Entlüften Sie Ihren Warmwasserbereiter, um einen einwandfreien Zustand zu gewährleisten.

Wenn Sie das Warmwasser in Ihrem Haushalt mit einem Warmwasserbereiter erwärmen, können Sie durch "Entlüften" Ihres Tanks sicherstellen, dass das System weiterhin einwandfrei funktioniert. Durch Blutungen werden Mineralablagerungen entfernt, die sich am Boden absetzen und möglicherweise die Heizleistung beeinträchtigen. Ihr Tank muss mindestens einmal im Jahr entlüftet werden. Wenn sich in Ihrem Warmwasserbereiter jedoch viel Sediment durch hartes Wasser ansammelt, führen Sie dies alle zwei Jahre durch. Verwenden Sie einige Haushaltsgegenstände, um Ihren Warmwasserbereiter zu entlüften und seine Lebensdauer zu verlängern.

Schritt 1

Ziehen Sie ein Paar Handschuhe und eine Schutzbrille an, um sich vor dem heißen Wasser Ihres Heizgeräts zu schützen. Legen Sie Zeitungen unter die Gewindedüse (Ablassventil) der Heizung, um Ihren Boden zu schützen, und befestigen Sie einen Gartenschlauch am Ventil. Lassen Sie den Schlauch nach draußen laufen oder stellen Sie einen großen Eimer unter die Schlauchöffnung, um das Wasser aufzufangen.

Schritt 2

Schalten Sie Ihre Heizung mit dem Steuerschalter "Ein / Aus" aus, der sich normalerweise am Boden Ihres Tanks befindet. Schalten Sie den Kaltwassereinlass (mit "kalt" gekennzeichnet) am Heizgerät aus.

Schritt 3

Stellen Sie das Ventil eines Gaswarmwasserbereiters auf "Pilot" oder schalten Sie die Leistungsschalter aus, wenn Sie ein elektrisches System haben. Diese Vorsichtsmaßnahmen stellen sicher, dass die Heizelemente während des Ausblutvorgangs nicht beeinträchtigt werden.

Schritt 4

Verwenden Sie einen Waschlappen, um die Öffnung des Ablassventils abzudecken, und drehen Sie das Ventil dann langsam nach links, um es zu öffnen und den Entlüftungsprozess zu starten. Warten Sie auf das zischende Geräusch, wenn die Luft entweicht, und lassen Sie das Wasser dann klar laufen. Das Wasser erscheint aufgrund der Freisetzung des Sediments milchig.

Schritt 5

Schließen Sie das Ablassventil, indem Sie den Griff wieder nach rechts drehen und den Gartenschlauch entfernen. Schalten Sie den Kaltwassereinlass wieder ein und stellen Sie den Gaswarmwasserbereiter wieder auf "Ein". Schalten Sie gegebenenfalls die Leistungsschalter wieder ein.