Wie man erdbebensichere Gehäuse baut

Wie man erdbebensichere Gehäuse baut. Als Erdbeben stark an so unterschiedlichen Orten wie Kalifornien, Tennessee, New York, Japan und In Brasilien suchen immer mehr Bauherren, Architekten und Eigentümer nach Möglichkeiten, erdbebensicher zu bauen Gehäuse. Viele Bauunternehmen sind auf den Bau solcher Bauwerke spezialisiert. Während kein Entwurf Erdbebenschäden vollständig verhindern kann, können bestimmte Gebäudesysteme ihn verringern. Lesen Sie die folgenden Tipps, um Ratschläge zum Bau erdbebensicherer Gehäuse zu erhalten.

Schritt 1

Entwerfen Sie Bodenbalken für erdbebensichere Gehäuse. Verbinden Sie Stahlträger an den Füßen miteinander und lassen Sie sie außerhalb der Gebäudelinie gehen, um die Wahrscheinlichkeit eines Umkippens der Struktur zu verringern.

Schritt 2

Bauen Sie Böden mit einem leichten Material ähnlich dem Dach. Verwenden Sie für erdbebensichere Gehäuse Sperrholz, Spanplatten oder Normalholz mit fest mit dem Boden verschraubten Balken.

Schritt 3

Stellen Sie sicher, dass Gebäude seitlichem Druck standhalten. Bauen Sie das Dach aus einem leichten Material. Befestigen Sie das Gebäude diagonal, um seitlichen Belastungen standzuhalten.

Schritt 4

Holzrahmengehäuse konstruieren. Obwohl Holz leicht ist, bietet es eine starke Beständigkeit gegen Erdbeben. Binden Sie die Wandbrunnen beim Bauen an das Hausfundament und nageln Sie das Holz fest an die Pfosten, um die Erdbebensicherheit der Struktur zu erhöhen. Verwenden Sie eine Scherwandkonstruktion mit Pfosten, die die Wandschale bilden, und horizontalen Balken, die die Böden und Sparren bilden, die das Dach tragen.

Schritt 5

Richten Sie ein großes Panelsystem für Wohnhäuser ein. Stellen Sie Betonplatten vertikal und horizontal auf, um die Räume in einem Wohnhaus zu umgeben. Diese Paneele halten die strukturelle Integrität des Gebäudes zusammen mit vertikalen und horizontalen Bodenpaneelen aufrecht.

Schritt 6

Verwenden Sie ein modulares Gebäudesystem. Stapeln Sie fertige Kartons und verbinden Sie sie miteinander. Die Wände, die sich bilden, widerstehen dem Zittern, das durch Erdbeben aus beiden Richtungen verursacht wird. Rohre sowie Wand- und Bodenbeläge passen in eine erdbebensichere Betonbox.